In seinem Blick aus der Zukunft führt uns
Ian McEwan die Schönheit unserer Zeit vor Augen.


»Große Literatur.« Adam Soboczynski, DIE ZEIT, Hamburg


»Ebenso klug wie spannend.« Julia Schröder, Deutschlandfunk


Was wir wissen können
Im Warenkorb
Download Bilddatei
Kaufen

Kaufen bei

  • amazon
  • bider und tanner
  • buchhaus.ch
  • genialokal.de
  • hugendubel.de
  • kunfermann.ch
  • orellfuessli.ch
  • osiander.de
  • Schreiber Kirchgasse
  • thalia.at
  • thalia.de
  • tyrolia.at

Was wir wissen können

Im Jahr 2119: Die Welt ist überschwemmt, Europa eine Insellandschaft, Freiheit und Reichtum unserer Gegenwart – ein ferner Traum. Der Literaturwissenschaftler Thomas Metcalfe sucht ein verschollenes Gedicht von Weltrang. Der Dichter Francis Blundy hat es 2014 seiner Frau Vivien gewidmet und nur ein einziges Mal vorgetragen. In all den Spuren, die das berühmte Paar hinterlassen hat, stößt Thomas auf eine geheime Liebe, aber auch auf ein Verbrechen. Ian McEwan entwirft meisterhaft eine zukünftige Welt, in der nicht alles verloren ist.


Hardcover Leinen
480 Seiten
erschienen am 24. September 2025

978-3-257-07357-7
€ (D) 28.00 / sFr 37.00* / € (A) 28.80
* unverb. Preisempfehlung

Ian McEwan

 © Annalena McAfee
© Annalena McAfee

Ian McEwan, geboren 1948 in Aldershot (Hampshire), lebt bei London. 1998 erhielt er den Booker-Preis und 1999 den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung. Seit seinem Welterfolg ›Abbitte‹ ist jeder seiner Romane ein Bestseller, viele sind verfilmt, zuletzt ›Am Strand‹ (mit Saoirse Ronan) und ›Kindeswohl‹ (mit Emma Thompson). Ian McEwan ist Mitglied der Royal Society of Literature, der Royal Society of Arts, der American Academy of Arts and Sciences und Träger der Goethe-Medaille.

Auszeichnungen (Auszug)

›King’s Birthday Honours‹ für außergewöhnliche Beiträge und Verdienste von Menschen aus dem gesamten Vereinigten Königreich, 2023

 ›Goethe-Medaille‹ für sein Gesamtwerk, 2020

 ›The Halldór Laxness International Literature Prize‹, 2019

 Jerusalem-Preis für sein Gesamtwerk, 2011

 ›Wodehouse‹-Preis für den Roman Solar, 2010

 ›Golden Globe‹ für das beste Kinodrama und den besten Soundtrack im Film Atonement, 2008

 Atonement erhält den Britischen Filmpreis ›BAFTA‹ für den besten Film und für das Szenenbild, 2008

 Am Strand wird Buch des Jahres des ›Galaxy British Book Award‹, 2008

 ›Common Wealth Award for Literature‹ für sein Gesamtwerk, 2007

 ›James Tait Black Memorial Prize for Fiction‹ für Saturday, 2006

 ›Deutscher Bücherpreis‹ in der Sparte ›Internationale Belletristik‹ für Abbitte, 2003

 ›Los Angeles Times Prize for Fiction‹ für Atonement, 2003

 ›People's Booker‹ für Atonement, 2001

 Verleihung des britischen Ritterordens ›Commander of the British Empire‹, 2000

 ›Shakespeare-Preis‹ der Alfred-Toepfer-Stiftung (Hamburg) für das Gesamtwerk von Ian McEwan, 1999

Ian McEwan ist Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences, 1999

 Ian McEwan erhält den ›Booker Prize for Fiction‹ 1998 für Amsterdam, 1998

 ›Prix Fémina étranger‹ für Ein Kind zur Zeit in französischer Übersetzung (L'enfant volé), 1993

 Ehrendoktorat der University of East Anglia, 1993

 Ehrendoktorat der Sussex University, 1989

 erhielt der Film Schmetterlinge den ›Max-Ophüls‹-Preis, Saarbrücken, den ›Student-Film-Award‹ Hollywood und den Goldenen Leoparden am 41. Internationalen Filmfestival von Locarno., 1988

 ›Whitbread Prize‹ für The Child in Time, 1987

 ›Somerset-Maugham-Preis‹ für First Love, Last Rites, 1976

Ian McEwan

Filter

Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb
Im Warenkorb