|  
         |  
    
            Hansjörg Schneider 
Sennentuntschi 
 
            Drei Sennen verbringen den Sommer auf einer einsamen Alp. In ihrer Langeweile basteln sie sich eine weibliche Puppe, die auf einmal lebendig wird und zu sprechen beginnt. Sie ist den drei Männern zu Willen und wird ihnen zugleich immer unheimlicher. Hansjörg Schneiders Dramatisierung der schaurigen Alpensage war 1972 ein Skandal, zog sogar einen Prozess wegen Pornografie nach sich – und hat bis heute nichts von ihrer Sprengkraft eingebüßt. Mit einem Text von Thomas Hürlimann und einem Nachwort von Ulrich Weber. 
Leseprobe 
 
            → Zum Buch
     | 
 
  |    |  
         
 |  
         |  
    
            Jeremias Gotthelf 
Barthli der Korber 
 
            Im Emmental wohnt Barthli der Korber mit seiner Tochter Züseli in einem windschiefen Häuschen. Barthli hat alle Hände voll damit zu tun, die heiratslustigen Männer von seiner hübschen Tochter fernzuhalten. Doch Benz, der Lausbub, lässt sich nicht so leicht beirren. In diesem Band sind die späten Erzählungen Jeremias Gotthelfs versammelt und bieten einen einmaligen Einblick in die Entwicklung dieses vielfältigen Autors. Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Christian Haller. 
Leseprobe 
 
            → Zum Buch
     | 
 
  |    |  
         
 |  
         |  
    
            Kent Haruf 
Ein Sohn der Stadt 
 
            Acht Jahre sind vergangen, seit Jack Burdette – einstiger Liebling der Kleinstadt und bewunderter Footballstar – über Nacht verschwand und so um Geld betrogene wütende Farmer und seine schwangere Frau samt Kindern zurückließ. Und dann ist er plötzlich wieder da, in einem roten Cadillac mitten auf der Main Street, und legt damit nicht nur den Finger in alte, nicht verheilte Wunden, sondern setzt Geschehnisse in Gang, die jeden Bewohner Holts betreffen. Aus dem amerikanischen Englisch von pociao und Roberto de Hollanda. 
Leseprobe | Hörprobe 
 
            → Zum Taschenbuch
     | 
 
  |    |  
 |  
 |  
  |  | 
         
 |  
         |  
    
            Jeremias Gotthelf 
Die Käserei in der Vehfreude 
 
            Ein Schulhaus für den Lehrer wollen sie nicht finanzieren, die Bauern in der Vehfreude, wohl aber eine Käserei, denn das bedeutet Wohlstand und Fortschritt für alle. Eine Käsegenossenschaft wird gegründet und ein tüchtiger Senn gewählt, der fortan über die Milchwirtschaft des Dorfes wacht. So kommt der Kapitalismus übers Emmental – doch mit dem erwarteten Profit ist das so eine Sache … 
Zürcher Ausgabe. Herausgegeben von Philipp Theisohn. Mit einem Nachwort von Zora del Buono. 
Leseprobe 
 
            → Zum Buch
     | 
 
  |    |  
        
 |  
         |  
    
            Loriot 
Reinhold das Nashorn 
 
            Reinhold ist neugierig, unternehmungslustig, gewitzt und für jeden Schabernack zu haben. In Loriots charmanten Bildergeschichten erlebt das Nashorn – oft in Begleitung seines Neffen Paul – die verrücktesten Abenteuer. Sein Horn erweist ihm dabei immer wieder gute Dienste: sei es als Blitzableiter, als Trinkbecher, als Kleiderhaken ... Ein Vergnügen für Groß und Klein. 
Leseprobe 
 
            → Zum Buch
     | 
 
  |    |  
         
 |  
         |  
    
            Amélie Nothomb 
Der belgische Konsul 
 
            Sein erster Posten führt Patrick Nothomb in den jüngst unabhängig gewordenen Kongo. In Stanleyville soll er als Generalkonsul Belgien vertreten. Aber das Jahr 1964 hält anderes bereit, und so muss er, der kein Blut sehen kann, um das Leben Hunderter Geiseln verhandeln. Doch wer ist dieser junge Mann? Amélie Nothomb zeichnet das Bild seiner Kindheit zwischen belgischer Hautevolee und wilden Ardennen. Ein intimes Familienporträt, aber auch die Geschichte einer Welt im Wandel. Ausgezeichnet mit dem Prix Renaudot 2021 und dem Premio Strega Europeo 2022. Aus dem Französischen von Brigitte Große. 
Leseprobe | Hörprobe 
 
            → Zum Taschenbuch
     | 
 
  |    |  
         
 |  
         |  
    
            Merci 
Geschichten voller Dankbarkeit 
 
            Es gibt so viele kleine und große Gründe, Danke zu sagen: der Freundin für ihr immer offenes Ohr und Herz, einer Kollegin für das, was wir dank ihr gelernt haben, dem Ex-Partner für die schöne gemeinsame Zeit, dem Fremden fürs Feuer, dem Leben dafür, was es uns schon alles beschert hat. Man könnte fast schon dankbar sein, dass es eigentlich immer einen Anlass gibt, jemandem (und nicht nur dem Tagebuch) »Merci« sagen zu wollen, und nun auch das passende Buch, um diesem Gefühl Ausdruck zu verleihen. Unter anderem mit Beiträgen von Viktorija Tokarjewa und Joseph Roth, Doris Dörrie und Ray Bradbury, Noemi Somalvico und mit einer Exklusivgeschichte von Emanuel Bergmann. Ausgewählt von Martha Schoknecht. 
 
            → Zur Anthologie
     | 
 
  |    |  
 |  
         |  
    
            Diogenes hat viele Seiten 
 
            
     | 
 
  |    |  
  |