Warenkorb
x

Ihr Warenkorb ist leer, wir freuen uns auf Ihre Bestellung

x

Dieser Titel kann aktuell leider nicht bestellt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an webshop@diogenes.notexisting@nodomain.comch

Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio

»Mir war immer klar, dass wir die Welt nicht besitzen. Wir sind nur ein Teil von ihr, und wir schulden es ihr, sie zu bewahren.« Ein Gespräch mit Katherine Rundell

Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt und andere Kuriositäten aus dem Tierreich ist ein Buch, das uns staunen lässt. Über die zahlreichen Wesen, mit denen wir unseren Lebensraum teilen und über ihre ungeahnten Geschichten und Eigenarten. Im erzählenden Sachbuch von Katherine Rundell, übersetzt von Tobias Rothenbücher, finden sich 22 gut recherchierte Porträts bedrohter Tierarten, die uns die Artenvielfalt näherbringen und die Bedeutung des Klima- und Artenschutzes verdeutlichen. Wie schreibt die Autorin so schön in Ihrer Einleitung: «Dieses Buch übernimmt die Rolle eines Zirkusdirekors mit Zylinder, Peitsche und angemaltem Schnurrbart. Er selbst ist nicht sonderlich bemerkenswert, aber seine Aufgabe besteht darin, uns das Bemerkenswerte zu zeigen und zu sagen: Liebe Freunde, schaut, was es hier zu sehen gibt – schaut hin! Findet ihr nicht auch, es verdient Staunen und Liebe?»

Über die Entstehung des erzählenden Sachbuchs, die Zusammenarbeit mit Illustratorin Talya Baldwin und ihre Begeisterung für die Tierwelt spricht Katherine Rundell im Interview. Lesen Sie selbst!

Foto: © Nina Subin / Diogenes Verlag
Weiterlesen

Charles Lewinsky ›Rauch und Schall‹: Ein heiteres Traktat über das Schreiben

Was passiert, wenn Goethe plötzlich Angst hat vor dem leeren Blatt? Dieser Frage stellt sich Diogenes Autor Charles Lewinsky in seinem neuen Roman Rauch und Schall. Humorvoll changierend zwischen Fakt und Fiktion versetzt er den Klassikerautor Goethe in ein fiktives Setting, in dem er mit einer hartnäckigen Schreibblockade hardert. Schmunzler garantiert! 

Lesen Sie hier erste Auszüge aus dem Roman.

Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag
Weiterlesen

Loriot: Fußball – ein Spiel für Intellektuelle?

Deutschland ist wieder im Champions League Fieber. Wie erklärt man einem arglosen Hund, was es mit diesem Lieblingsspiel der Deutschen auf sich hat? Der große Preis Showmaster Wim Thoelke hat es seinerzeit versucht, auch wenn es ihm Loriots Hund Wum nicht leicht machte. Lesen Sie hier den ikonischen Dialog nach. Loriot alias Vicco von Bülow wäre in diesem Monat 100 Jahre alt geworden. 

Wum, Copyright: Loriot
Weiterlesen

»Ich würde behaupten, man kann Gotthelf überall auf der Welt verstehen, er ist ein Weltautor.« Ein Interview mit Philipp Theisohn

Das Werk des Schweizer Autors Jeremias Gotthelf dürfen wir wiederentdecken, denn seit Oktober 2023 sind die ersten drei Bände der Zürcher Leseausgabe erhältlich. Zum Auftakt der neuen, kommentierten Werkausgabe spricht der Herausgeber Philipp Theisohn, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Zürich im Diogenes Interview über das Leben des Schriftstellers und die Zeitlosigkeit seines Werks – und über das, was wir noch heute von Gotthelf lernen können. Das Video zum Gespräch.

In den nächsten Jahren erscheinen die wichtigsten Romane und Erzählungen in 15 Bänden. Bereits erschienen: Die schwarze Spinne und andere Erzählungen, Uli der Knecht und Uli der Pächter.

Weiterlesen

»Wie viel sind wir bereit zu opfern, um die zu beschützen, die wir lieben?« Ein Gespräch mit Lina Nordquist

Der Debütroman der schwedischen Autorin Lina Nordquist wurde in ihrem Heimatland als Buch des Jahres 2022 ausgezeichnet. Einer der Hauptschauplätze sind die Wälder in der schwedischen Provinz Hälsingland. Während eines Besuchs in diesem Waldgebiet richtet sich Lina Nordquist mit einer Videobotschaft an ihre deutschsprachigen Leser:innen und spricht über ihre Lieblingsorte.

Im Diogenes Interview gewährt uns Lina Nordquist weitere Einblicke in ihr neues Leben, das sie nicht nur als außerordentliche Professorin für Physiologie, als Diabetesforscherin, Politikerin und Mutter, sondern nun auch als Autorin bestreitet.

Weiterlesen

30 Jahre Commissario Brunetti – Donna Leon über ihre Ermittlerfigur

Im Oktober 1993 erschien Commissario Brunettis erster Fall Venezianisches Finale bei Diogenes. Seitdem ermittelte Brunetti in 31 weiteren Fällen und ist seiner Schöpferin Donna Leon ein steter Begleiter geworden. Gemeinsam mit Donna Leon feiern wir dieses besondere Jubiläum und befragten sie zu ihrer Verbindung zum Commissario.

Foto: © Regine Mosimann | Diogenes Verlag
Weiterlesen

Mag ich / Mag ich nicht - heute mit: Joachim B. Schmidt

Joachim B. Schmidts Protagonisten Kalmann kennen Sie aus seinem gleichnamigen Island-Krimi und dem Folgeband Kalmann und der schlafende Berg. Aber wie steht es mit dem Autor? Joachim B. Schmidt verrät in unserem Rubrikformat »Mag ich / Mag ich nicht« viel Persönliches. Lesen Sie selbst und erfahren Sie mehr über den gebürtigen Schweizer.

Foto: © Axel Sigurðarson
Weiterlesen

Vorfreude auf die Frankfurter Buchmesse 2023

Weiterlesen

»Ein Liebesgedicht an das Kalifornien der 1980er-Jahre« Ein Gespräch mit Tamar Halpern

»Ich bin vierzehn und Mitglied eines geheimen Rudels bissiger Wölfe.« 
Ein erster Satz, ein erster Eindruck, und wir sind mittendrin. Mittendrin in der Geschichte, die die Autorin Tamar Halpern in ihrem Debütroman California Girl erzählt, und in der sie Teenager Timey zu Wort kommen lässt. Im Kalifornien der 1980er Jahre probiert sich Timey aus und rebelliert, immer angetrieben von jugendlichem Übermut und dem Gefühl grenzenloser Freiheit. 

Im Diogenes-Interview gibt die Autorin Einblicke in ihre eigenen Erinnerungen an ein Erwachsenwerden im Kalifornien der 80er-Jahre und spricht darüber, wie viel autobiografischer Anteil in ihrer jugendlichen Protagonistin steckt.

California Girl jetzt verfügbar in deutscher Übersetzung von Sophie Zeitz.

Foto: © Vital Sinkevich | Unsplash
Weiterlesen