bald auf Apple TV+
[Mehr]News
100 Jahre Loriot
Am 12.11.2023 wäre Loriot, eigentlich Vicco von Bülow, 100 Jahre alt geworden.
Anlässlich Loriots 100. Geburtstag widmet ihm das Caricatura Museum Frankfurt die große Ausstellung Ach was. Loriot zum Hundertsten. Laufzeit vom 27.9.2023 bis 25.5.2024. Tagesthemen über die Ausstellung
Auch das Stadtmuseum in Brandenburg an der Havel ehrt Loriot mit der Sonderausstellung Heile Welt. Laufzeit vom 12.11.2023 bis 31.5.2024.
Crossmedialer ARD Thementag und Jubiläumswoche vom 6. bis 12.11.2023. Zu sehen ist u.a. der neu produzierte Dokumentarfilm LORIOT100 von André Schäfer. Zur Ankündigung.
Große Trickfilmrevue: Bettina und Susanne von Bülow präsentieren einen Film von Peter Geyer mit den Trickfilmen von Loriot. Eine Produktion von Studio Loriot im Verleih von Salzgeber. Deutschland 2023, 79 Minuten, deutsche Originalfassung. Kinostart: April 2023.
Am 12.11.2023 findet das Festkonzert zum 100. Geburstag von Loriot in der Isarphilharmonie statt. Unter der Leitung von Olivier Tardy präsentieren die Münchner Symphoniker Werke, die in direkter Verbindung mit Loriot stehen, u.a. von Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber und Richard Wagner.
Loriot im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen: Aufführung »Berta, das Ei ist hart! 100 jahre Loriot - Eine literarisch-musikalische Hommage« am 19.12.2023.
Loriots dramatische Werke noch bis zum 25.1.2023 im Hofspielhaus München: Zum Spielplan.
In Kooperation mit dem Göttinger Literaturherbst zeigt das Junge Theater Göttingen die Sketche Das Frühstücksei, Herren im Bad und Die Nudel. Weitere Vorstellungen im Theatersaal des Jungen Theaters Göttingen.
2001 erhielt Vicco von Bülow die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal. Anlässlich des Jubiläums blicken Wuppertaler Forschende im Zeitraum vom 11.10. bis 10.11.2023 aus verschiedenen Perspektiven auf das Werk Loriots. Zu den Vorlesungsterminen.
Die Bundesregierung lancierte im September 2023 eine 20-Euro-Sammlermünze zu Loriots Ehren.
Außerdem gibt das Bundesministerium der Finanzen ab November 2023 zwei Loriot-Sonderbriefmarken heraus.
Neuerscheinungen bei Diogenes im November 2023:
Der ganz offene Brief
Seid friedlich mit Loriot
Loriots kleiner Opernführer
Loriot, eigentlich Vicco von Bülow, geboren 1923 in Brandenburg, wuchs in Berlin auf und lebte zuletzt am Starnberger See. Er studierte Malerei und Grafik an der Hamburger Landeskunstschule. Seine humoristischen Arbeiten in Stern, Weltbild und Quick machten ihn berühmt. Er wirkte als Autor, Regisseur und Darsteller in Ödipussi und Pappa ante portas, zwei der erfolgreichsten deutschen Kinokomödien, und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Loriot starb 2011.