Filter

  • Neuheiten
  • Titel Suche
  • Autor:innen Suche
  • Genre
  • Ausgabe
Tobias und der Engel
Im Warenkorb
Download Bilddatei

Tobias und der Engel

Geschichte von Susanna Tamaro. Mit farbigen Bildern von Ute Krause. Aus dem Italienischen von Maja Pflug
Bei Martina daheim gibt es ständig Ärger – es krachen die Türen, und zwischen den Eltern fliegen die Fetzen. Bis es Martina zu bunt wird: Sie haut von zu Hause ab, macht sich auf den Weg und findet – ähnlich wie Tobias – ihren Schutzengel.
Mehr zum Inhalt
Die achtjährige Martina lebt in einem langweiligen Reihenhaus mit Eltern, die sich ständig streiten. Verschreckt von den Fußtritt-Sätzen und Stein-ins-Gesicht-Wörtern, die sie zu Hause hört, sagt Martina selbst bald gar nichts mehr. In der Schule hänselt man sie schon als Stummina, und im Unterricht tanzen die Durcheinander-Wörter um sie herum wie Konfetti auf einem Faschingsfest. Zum Glück gibt es Großvater, dessen Worte Türen öffnen, anstatt sie zuzuschlagen. Von ihm lernt das Kind die Sprache der Dinge und der Tiere. Und sie spielen miteinander. Dann wird aus dem verschreckten Mädchen der unbekümmerte Tobias, der sich alles traut. Schließlich, als es zu Hause endgültig zu schlimm wird, wagt sich das Kind allein hinaus in die Welt, entdeckt das Reich der verlorenen Dinge und begegnet der Edlen Trulla von Rattenberg, Athos und einem Schutzengel, der wie ein Ninja-Krieger aussieht. In ihrem Märchen für große und kleine Kinder greift Susanna Tamaro die Themen auf, die ihren Weltbestseller ›Geh, wohin dein Herz dich trägt‹ so beliebt gemacht haben: ›Tobias und der Engel‹ ist ein Großstadtmärchen über die Kraft der Phantasie und der Gefühle. Wie Momo den Menschen die Zeit zurückgab, so findet das Kind, gestärkt durch den Engel, einen Weg zum Glück.

Kinderbücher
Hardcover Gebunden
11,6 × 18,4 cm
144 Seiten
erschienen am 01. Oktober 2000

978-3-257-06254-0
€ (D) 11.90 / sFr 21.90* / € (A) 12.30
* unverb. Preisempfehlung
»Tamaro gelingt es vorzüglich, das Gefühl des Nichtverstandenwerdens in eine abenteuerliche und zugleich poetische Geschichte zu kleiden.«
Rolf Brockschmidt / Der Tagesspiegel, Berlin