Filter
Heimliche Gedichte
Gedichte von William Faulkner, F. Scott Fitzgerald, Raymond Chandler, Vladimir Nabokov, Carson McCullers, Muriel Spark, Friedrich Dürrenmatt, Patricia Highsmith und anderen
Herausgegeben von Daniel Keel und Daniel Kampa. Mit einem Nachwort von Daniel Kampa
»Ich glaube, ich habe ein einziges Gedicht geschrieben, und das war nicht besonders gut«, so John Irvings Selbsteinschätzung, die man nicht teilen muss. Auch andere Romanciers haben Gedichte geschrieben und diese Nebenwerke mit vielleicht allzu großer Diskretion behandelt. Die Anthologie ›Heimliche Gedichte‹ offenbart diese Schätze, von denen viele zum ersten Mal auf Deutsch oder in Buchform erscheinen.
Mehr zum Inhalt
»Die Krönung der Literatur ist das Dichten«, hat einmal W. Somerset Maugham geschrieben, »es ist ihr Zweck und Ziel. Es ist die erhabenste Tätigkeit des menschlichen Geistes. Es ist das Erreichen von Schönheit und Zartheit. Der Prosaschriftsteller kann nur zur Seite treten, wenn der Dichter erscheint.« Oder selbst Gedichte schreiben. Diese Anthologie offenbart verborgene Schätze: Gedichte von Autoren, die für ihre Romane und Erzählungen bekannt sind und die dennoch, wenn auch nur nebenbei, Gedichte geschrieben haben: etwa William Faulkner, Friedrich Dürrenmatt, Patricia Highsmith, Muriel Spark, Carson McCullers, D.H. Lawrence, Hugo Loetscher, Ray Bradbury, F. Scott Fitzgerald oder Alfred Andersch. Daneben Gelegenheitsverse von Patrick Süskind, Loriot, Martin Suter und Songtexte von Philippe Djian und Amélie Nothomb. Viele der Gedichte sind hier zum ersten Mal in Buchform abgedruckt.
Hardcover Leinen
432 Seiten
erschienen am 27. November 2007
978-3-257-06555-8
€ (D) 16.90 / sFr 29.90* / € (A) 17.40
* unverb. Preisempfehlung
432 Seiten
erschienen am 27. November 2007
978-3-257-06555-8
€ (D) 16.90 / sFr 29.90* / € (A) 17.40
* unverb. Preisempfehlung
»Ein Theaterstück ist Mittelstreckenlauf, Prosa ist Marathon und Lyrik Hochsprung.«
Friedrich Dürrenmatt
»Einen Roman zu schreiben heißt, sich vor dem Schreiben von Gedichten zu drücken.«
Muriel Spark