Filter
Auf auf, ihr Hirten! Die Kuh haut ab!
Kolumnen
»Je mehr man schreibt, desto radikaler kann alles zum Thema werden«, sagt Urs Widmer und macht dies während der zwei Jahre, die er für eine große Schweizer Zeitschrift Kolumnen schreibt, mit gescheiten und genau beobachtenden Kommentaren und Geschichten wahr. Ein Buch mit Witz und Charme, das auch um ernste Themen keine Bögen macht.
Mehr zum Inhalt
Ein Buch über die Schweiz, Gott und die Welt: über Schweizer und ihre Märchen (»Die Schweiz ist ein sehr sperriges Land: wir sind Bauern. Nehmen aber doch zuweilen das 20. Jahrhundert zur Kenntnis. Die Deutschen neigen dazu, sich mit liebevoller Ironie zu uns herabzubeugen. Immerhin mit liebevoller: sie sind die einzigen, die uns noch mögen …«), über Intellektuelle, den Bart des Propheten, lechts und rinks und das Amt für Zivilschutz. Über Nilpferde und ihre Vögel, Schneewittchen und die 19 Zwerge, lachende Fremde, Goethe oder Sch…dreck, über die Verbesserung von Mitteleuropa, gute Vorsätze, verschwundene Landschaften, Winde der Wende und die Sprache der Liebe. Über Gorbatschow und über die Autonomie der Meerschweinchen. Über einen Frühling im Jahr 4022, die Bochumisierung der Städte, Sein oder Nichtsein und das Jahr nach Tschernobyl.
Über das Kreuz der Schweizer und die Frage, wie Gott aussieht. Und darüber, daß die Welt spinnt.
Während zweier Jahre hat Urs Widmer Glossen für eine große Schweizer Zeitschrift geschrieben. Er schilderte seine Absicht selber so: »Poetisch schreiben ist irgendwie absichtslos. man hat kein Zielpublikum, das Ziel ist das Schreiben selbst. Doch der Staatsbürger in mir kommt da nicht vor. In einer Kolumne aber nimmt man eine Haltung ein – genau wie beim Skifahren.«
Hardcover Broschur
288 Seiten
erschienen am 01. Januar 1988
978-3-257-01770-0
€ (D) 12.90 / sFr 21.90* / € (A) 13.30
* unverb. Preisempfehlung
288 Seiten
erschienen am 01. Januar 1988
978-3-257-01770-0
€ (D) 12.90 / sFr 21.90* / € (A) 13.30
* unverb. Preisempfehlung
»Ein Mann von außerordentlich quicken Einfällen, ein Schreiber der Sonderklasse, der immer wieder für Überraschungen bürgt.«
Münchner Merkur
»Ein Lesekabarett, nichts für Langeweiler.«
Süddeutsche Zeitung, München