Filter

  • Neuheiten
  • Titel Suche
  • Autor:innen Suche
  • Genre
  • Ausgabe
Reality-Show
Im Warenkorb
Download Bilddatei

Reality-Show

Aus dem Französischen von Brigitte Große
Ein Sender inszeniert ein Konzentrationslager. Das Publikum darf mitspielen und jeden Tag zwei Gefangene per Fernbedienung zum Tod verurteilen. – Eine tollkühne Satire über die grausame Lust am Spektakel, über Exhibitionismus und Voyeurismus bei Publikum und Medien.
Mehr zum Inhalt
Eine neue Reality-Show ist angesagt: ›Konzentration‹ – die quotenträchtigste Sendung, seit es Fernsehen gibt. Inszeniert wird ein Konzentrationslager. Wer als Kapo mitmachen will, darf sich bei einem Casting bewerben. Die Gefangenen holt sich der Sender willkürlich von der Straße. Das Publikum zu Hause darf mitspielen: Jeden Tag sollen zwei Häftlinge via Fernbedienung oder Telefon zum Tod verurteilt werden. Unter den Gefangenen ist CKZ 114, eine junge, hübsche Frau. Im Leben davor hieß sie Pannonica und war Paläontologin. Sie ist die Heldin dieses Romans, eine Heldin im wahrsten Sinn: Denn sie versucht herauszufinden, wie man die eigene Würde bewahren kann, sogar unter diesen Umständen. Eines der einfachsten Mittel ist, sich zu siezen. Natürlich reicht das noch nicht aus, um ein Lager geistig und körperlich unbeschadet zu überstehen – aber es hilft. Andere Überlebensstrategien sind häretischer Art. Gottes leer gewordene Stelle muss ausgefüllt werden. Was läge näher, als selbst einzuspringen? Doch Pannonica übertreibt und bringt sich und auch alle anderen Gefangenen in Gefahr. Draußen schlägt die Sendung hohe Wellen. Die Presse verurteilt die Amoralität der Show in den scheinheiligsten Tönen, was die Zuschauerquoten umso mehr in die Höhe treibt.

Hardcover Leinen
176 Seiten
erschienen am 27. Februar 2007

978-3-257-06577-0
€ (D) 17.90 / sFr 31.90* / € (A) 18.40
* unverb. Preisempfehlung
Auch erhältlich als
»Die französische Schriftstellerin Amélie Nothomb treibt das Muster der Casting-Shows in ihrem perfiden wie grandiosen Roman ›Reality-Show‹ auf die Spitze.«
Hendrik Werner / Die Welt, Berlin