|
|
Walter Tevis
Der Mann, der vom Himmel fiel
Die Romangrundlage des Kultfilms mit David Bowie in der Neuübersetzung von pociao und Roberto de Hollanda. Erscheint am 22.6.2022.
Ein meisterhafter Roman über Verlust, Einsamkeit und das Wesen des Menschen. Thomas Jerome Newton ist ein geheimnisvoller Mann. Wie aus dem Nichts taucht der seltsame Fremde in Kentucky auf und scheint eine Mission zu haben.
Neuverfilmung von Walter Tevis' Der Mann, der vom Himmel fiel als TV-Serie seit dem 24.4.2022 auf dem amerikanischen Sender Showtime. Regie: Alex Kurtzman. Mit: Kate Mulgrew, Chiwetel Ejiofor und Naomie Harris. Drehbuch: Alex Kurtzman, Jenny Lumet, Jane Maggs. Produktion: CBS Studios, Secret Hideout, Timberman-Beverly Productions.
Walter Tevis (1928 – 1984) war ein amerikanischer Schriftsteller und Autor des Spiegel-Bestsellers Das Damengambit, von Netflix verfilmt. Eine Wiederentdeckung. Weitere Titel von Walter Tevis in Neuübersetzungen bei Diogenes in Planung.
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
|
Federico Fellini
Ausstellung
Das Kunsthaus Zürich präsentiert im Neubau von David Chipperfield vom 1.7. bis 4.9.2022 die Ausstellung »Federico Fellini – Von der Zeichnung zum Film«. Gezeigt werden rund 500 Exponate des Filmemachers und Drehbuchautors. Ein Großteil der ausgestellten Werke stammt aus der Sammlung von Jakob und Philipp Keel. Kuration: Cathérine Hug in Zusammenarbeit mit Tobias Burg. Unterstützt von Truus und Gerrit van Riemsdijk Stiftung und der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung.
Katalog zur Ausstellung von Steidl, Diogenes und Edition Folkwang.
Veranstaltungen
Filmscreening des Dokumentarfilms Auf den Spuren von Fellini (2013) von Gérald Morin mit anschließendem Gespräch, 1.7.2022, ab 18.15 Uhr.
Öffentliche Führungen am 2.7.2022, 13.00 Uhr sowie 23.7.2022, 6.8.2022 und 20.8.2022 ab 11.00 Uhr.
Open-Air-Kino mit Le notti di Cabiria (1957) im Xenix, am 10.8.2022, 21.15 Uhr.
Panel-Diskussion über das Problematische und gleichsam Visionäre bei Fellinis Frauen- wie Männerfiguren, am 26.8.2022, ab 18.15 Uhr.
Familienworkshop »Der Zeichner Federico Fellini«, am 28.8.2022, ab 10.30 Uhr.
→ Zur Ausstellung
|
 | |
 |
Foto: Maurice Haas /© Diogenes Verlag
|
|
|
Uraufführung von Charles Lewinskys Vill Lärme um nüüt (nach Shakespeares Viel Lärm um nichts) an den Freilichtspielen Tribschen in Luzern. Vom 7.6. bis 17.7.2022. Inszenierung: Ueli Blum.
→ Charles Lewinsky bei Diogenes
|
 | |
|
|
Lesungen mit Diogenes Autor:innen
Wir freuen uns über einen Hinweis in Ihrem Veranstaltungskalender. Die Autor:innen stehen auch für Interviews zur Verfügung.
Bernhard Schlink mit Die Enkelin
13.6.2022, mon ami Weimar
15.6.2022, Schloss Bürgeln Schliengen
25.6.2022, Frauenkirche Dresden
1.7.2022, Bad Doberan
Simone Lappert mit längst fällige verwilderung
13.6.2022, Literaturhaus Frankfurt a.M.
21.6.2022, Staatstheater Mainz
22.6.2022, Literaturhaus Göttingen
24.6.2022, mon ami Weimar
25.6.2022, Theater Erfurt
Seraina Kobler mit Tiefes, dunkles Blau
22.6.2022, Olten
23.6.2022, Zürich
Sasha Filipenko mit Die Jagd
24.6.2022, Literaturfestival Leukerbad
2.7.2022, literaTurm-Festival Frankfurt a.M.
Jessica Durlacher mit Die Stimme
3.7.2022, Kulturforum Fürth
4.7.2022, Ratinger Kino
5.7.2022, Literaturfestival Düsseldorf
Stefan Hertmans mit Der Aufgang
7.7.2022, Münster
8.7.2022, Mönchengladbach
→ Zum vollständigen Veranstaltungskalender
|
 | |
|
|
Dror Mishanis Vertrauen
auf der Krimibestenliste Juni
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
|
|
|
Diogenes Novitäten-Podcast
Wer soll das alles lesen?
In der neuen Folge des Diogenes Novitäten-Podcasts ist Verlagsvertreterin Bettina Wagner zu Gast. Geplaudert wird über Nadja Niemeyers Gegenangriff und Die Stimme von Jessica Durlacher. Bettina Wagners Lesetipp zum Schluss ist Charles Lewinskys Roman Der Halbbart.
Der Diogenes Novitäten-Podcast informiert monatlich über zwei Neuerscheinungen und bietet einen Blick hinter die Kulissen. Pünktlich zum Erscheinen der neuen Bücher – für Buchhändler, Buchhändlerinnen und alle, die Diogenes Bücher lieben.
Jetzt folgen auf Spotify, Deezer, Apple Podcast
→ Zur Podcast-Website
|
 | |
| |
|
|
Erscheint am 22.6.2022. Ausgewählt von Shelagh Armit und Lena Thomma.
Berührende Geschichten über beste Freunde, geliebte Familienmitglieder, innige Wahlverwandtschaften erzählen Benedict Wells, Tove Jansson, Kazuo Ishiguro, Lucia Berlin, Fabio Volo, Donna Tartt u.v.a. Mit einer exklusiven Geschichte von Seraina Kobler.
→ Zur Anthologie
|
 | |
|
|
|
Lesungskonzerte mit Benedict Wells
Bei den »Bruce, der Tod und wir«-Lesungskonzerten bringen Benedict Wells, Thees Uhlmann und das Danke für die Angst-Trio Musik und Literatur auf die Bühne. Tickets sind ab sofort erhältlich.
11.9.2022, Bogen F Zürich
12.9.2022, Christuskirche Bochum
13.9.2022, Elbphilharmonie Hamburg
→ Zum Vorverkauf
|
 | |
|
 |
Foto: © Pako Mera / Opale / Bridgeman Images
|
|
|
Andrej Kurkow
in Berlin und Frankfurt
Am 22.6.2022 wird der Autor und Präsident des PEN Ukraine Andrej Kurkow das Grußwort an der diesjährigen Verleihung des Theodor-Wolff-Preises in Berlin halten und den Sonderpreis Pressefreiheit überreichen.
Andrej Kurkow liest im Rahmen des literaTurm 2022-Festivals in Frankfurt am Main aus seinem Roman Graue Bienen, am 2.7.2022, 20.00 Uhr im Maintor Winx. Moderation: Jürgen Kaube.
Er steht für wenige Interviews zur Verfügung.
Der Autor in den Medien
→ Zum Roman
|
 | |
|
 |
Foto: Archiv Diogenes Verlag
|
|
|
100. Geburtstag von Paul Flora am 29.6.2022
Neuauflage zum Jubiläum von Wie's halt so kommt. Erinnerungen aufgezeichnet von Felizitas von Schönborn. Mit zahlreichen Fotos.
»100 Jahre Paul Flora. Von bitterbös bis augenzwinkernd«, Umfassende Retrospektive im Karikaturmuseum Krems, bis 29.1.2023.
»100 Jahre Paul Flora«, Kunsthaus Michel in Würzburg, bis 15.6.2022.
»Paul Flora zum 100. Geburtstag«, Museum für Druckgrafik in Rankweil Vorarlberg, bis 11.6.2022.
»… VON NICHTS KOMMT NICHTS… Paul Flora 1922 – 2009«, Museum Stift Stams, bis 10.7.2022.
»Die Kunst der Satire«, Sammlung Eccel-Kreuter in Bozen, bis 31.10.2022.
»Paul Flora - Leben und Werke«, Museum Paul Flora in Glurns, bis 31.10.2022.
→ Paul Flora bei Diogenes
|
 | |
|
|
|
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ruft auf zu Spenden für die ukrainischen Kolleg:innen
Unterstützen Sie gezielt die Buchbranche in der Ukraine: Die Unternehmen der Börsenvereinsgruppe haben gemeinsam mit dem ukrainischen Verlags- und Buchhandelsverband (UPBA) ein Hilfsprojekt für Verlage, Buchhandlungen und Autor:innen ins Leben gerufen. Durch Spendengelder sollen die Kolleg:innen in akuter Notlage unterstützt sowie der Wiederaufbau der Buchbranche in der Ukraine gefördert werden.
Machen Sie mit, spenden Sie und verbreiten Sie den Aufruf weiter.
→ Zur Aktionsseite
|
 | |
|
|