Home
  • Presse
  • Buchhandel
  • Foreign Rights
  • Film Rights
  • Theaterverlag
toggle menu
  • Bücher
  • Autor:innen
  • Blog
  • Verlag
  • Events
  • ←
  • Bücher
  • Autor:innen
  • Blog
  • Verlag
    • Über uns
    • Kontakt
    • Verlagsvertretungen
    • Manuskripte
    • Abdruckanfrage
    • Stellenangebote
  • Events
  • Bereiche
    • Presse
    • Buchhandel
    • Foreign Rights
    • Film Rights
    • Theaterverlag

Suchresultate „schmidt”

Blogbeiträge (147)

Lukas Hartmann im Interview zu seinem neuen Roman ›Der Sänger‹

vom 24/04/2019

»Tell ist eine Schweizer Isländersaga.« Ein Interview mit Joachim B. Schmidt

vom 11/03/2022

Eine Reise nach Czernowitz. Auf den Spuren den Sängers Joseph Schmidt, 1904–1942

vom 26/04/2019

»Kalmann, was zum Teufel machst du denn da!« Ein Interview mit Joachim B. Schmidt

vom 01/09/2023

»Ich möchte hinter die Kulissen schauen, möchte erfahren, wie es den Helden nach ihren grossen Auftritten geht.« – Joachim B. Schmidt im Interview

vom 16/05/2025

Mag ich / Mag ich nicht - heute mit: Joachim B. Schmidt

vom 20/10/2023

Joachim B. Schmidts Brief über seinen neuen Roman ›Ósmann‹

vom 18/04/2025

Joachim B. Schmidt hat sich auf der Diogenes Wall of Fame verewigt

vom 22/03/2024

Vorfreude auf die Frankfurter Buchmesse 2023

vom 13/10/2023

Joachim B. Schmidt über die Weihnachtszeit in Island

vom 03/12/2021

Bücher gegen das Vergessen

vom 08/05/2025

Ferien im Norden – Abkühlung ganz ohne Reisen

vom 05/08/2022
Mehr Blogbeiträge

Veranstaltungen (36)

02. September 2025
Lesung
Christian Schünemann liest in Wissen
03. September 2025
Lesung
Christian Schünemann liest in Arnsberg
04. September 2025
Lesung
Christian Schünemann liest in Recklinghausen
05. September 2025
Lesung
Christian Schünemann liest in Bremen
05. September 2025
Lesung
Joachim B. Schmidt liest in Pieterlen
06. September 2025
Lesung
Christian Schünemann liest in Hamburg
06. September 2025
Lesung
Joachim B. Schmidt liest in Appenzell
07. September 2025
Lesung
Joachim B. Schmidt liest in Rapperswil
Mehr Veranstaltungen

Bücher und Autor:innen (26)

Filter
Ausgabe →
Autor:in →
Genre (1)→
Anne Bäbi Jowäger
Im Warenkorb
Jeremias Gotthelf

Anne Bäbi Jowäger

Eine Streitschrift wider die Quacksalberei, den Aberglauben und die Impfskepsis sollte es werden, doch gleichzeitig ist Gotthelf eine komische und rührende Liebesgeschichte gelungen: die vom krankheitsgezeichneten Bauernsohn Jakobli und dem schönen Waisenkind Meyeli. Zwischen beiden steht freilich eine ganze Welt, angeführt von Jakoblis Mutter Anne Bäbi, die nicht nur über Glück und Leben ihres Sohnes wacht, sondern es überhaupt gut mit allen meint, solange sie ihren Rat befolgen. Das Beste aber für Jakobli, so meint sie, sei seine Verheiratung mit dem gierigen Lisi vom Zyberlihoger. Und Mädi, die Magd, schmiedet ebenfalls eigene Pläne …

€ (D) 34,00 / sFr 45,00* / € (A) 35,00
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
Der Schatz der Sierra Madre
Im Warenkorb
B. Traven

Der Schatz der Sierra Madre

Die beiden Amerikaner Dobbs und Curtin sind mittellos an der mexikanischen Ostküste gestrandet. Mit ihren letzten Peseten kaufen sie eine Goldgräberausrüstung und machen sich mit dem kundigen alten Howard auf in die Sierra Madre, um dort nach Gold zu suchen. Nach einer gefährlichen Plackerei scheint ihr Ziel erreicht. Nun heißt es, ihren Fund an einen sicheren Ort zu bringen. Das Abenteuer nimmt eine neue Wendung.

€ (D) 11,99 / sFr 15,00* / € (A) 11,99
Verfügbare Formate
  • eBook
Joachim B. Schmidt

Joachim B. Schmidt

Joachim B. Schmidt, geboren 1981, aufgewachsen im Schweizer Kanton Graubünden, ist 2007 nach Island ausgewandert. Seine Romane sind Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Crime Cologne Award und zuletzt mit dem Glauser-Preis. Der Doppelbürger lebt mit seiner Frau und zwei gemeinsamen Kindern in Reykjavík.

Aktuelle Events
Stürmischer als das Meer
Im Warenkorb
Voltaire

Stürmischer als das Meer

Unsere zivilisatorischen Werte wie Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit verdanken wir dem Zeitalter der Aufklärung. Voltaires ›Briefe aus England‹ gehören mit zu jenen Schriften, welche die Französische Revolution auslösten. Vom Exil aus sah Voltaire seine Heimat von außen: die Vorzüge, aber auch die Mängel. England schien ihm weit voraus in Philosophie und Wissenschaft. So viel Kritik vertrug das Ancien Régime nicht. Als das Buch in Paris erschien, wurde es umgehend verboten und zur Verbrennung verurteilt.

€ (D) 18,00 / sFr 24,00* / € (A) 18,50
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
Die beiden Grundprobleme der Ethik: Über die Freiheit des menschlichen Willens
Im Warenkorb
Arthur Schopenhauer

Die beiden Grundprobleme der Ethik: Über die Freiheit des menschlichen Willens

»Unabhängig von einander, auf äußern Anlaß, entstanden, ergänzen diese beiden Abhandlungen sich dennoch gegenseitig zu einem System der Grundwahrheiten der Ethik, in welchem man hoffentlich einen Fortschritt dieser Wissenschaft, die seit einem halben Jahrhundert Rasttag gehalten hat, nicht verkennen wird.«

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Paperback
Sigmund Freud

Sigmund Freud

Sigmund Freud, geboren 1856 in Freiberg/Mähren, war Nervenarzt und ab 1885 Dozent in Wien. Er entwickelte die Psychoanalyse durch Einbeziehung des Unbewussten in die ältere Psychologie. Seine Schriften behandeln auch Probleme der Völkerkunde, der Religionswissenschaft, der Mythologie und der Literatur. 1938 verließ er das von den Nationalsozialisten besetzte Wien und ging nach London ins Exil, wo er 1939 starb.
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde / Über den Willen
Im Warenkorb
Arthur Schopenhauer

Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde / Über den Willen

Diese elementarphilosophische Abhandlung, von Schopenhauer im Alter von 26 Jahren verfaßt, bildet eigenen Aussagen zufolge den Unterbau seines ganzen philosophischen Systems. Dieses Jugend- und Schlüsselwerk hat der sechzigjährige Schopenhauer noch einmal überarbeitet, um es mit weiterführenden, erhellenden und berichtigenden Anmerkungen zu versehen.

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Paperback
Die Welt als Wille und Vorstellung II
Im Warenkorb
Arthur Schopenhauer

Die Welt als Wille und Vorstellung II

Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern eingearbeitet; ein Glossar wissenschaftlicher Fachausdrücke ist als Anhang jeweils dem letzten Band der ›Welt als Wille und Vorstellung‹, der ›Kleineren Schriften‹ und der ›Parerga und Paralipomena‹ beigegeben. Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher.

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Paperback
André Hodeir

André Hodeir

André Hodeir, 1921 in Paris geboren, war ein französischer Musikwissenschaftler, Komponist, Arrangeur, Bandleader, Violinist und Autor. Als Jazzkritiker errang er schon früh Anerkennung und war 1947–1950 Herausgeber der Zeitschrift ›Jazz Hot‹. Seine Schriften über die Entwicklung des Jazz finden noch heute große Beachtung. Er starb am 1. November 2011 in Paris.
Die Welt als Wille und Vorstellung II
Im Warenkorb
Arthur Schopenhauer

Die Welt als Wille und Vorstellung II

Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern eingearbeitet; ein Glossar wissenschaftlicher Fachausdrücke ist als Anhang jeweils dem letzten Band der ›Welt als Wille und Vorstellung‹, der ›Kleineren Schriften‹ und der ›Parerga und Paralipomena‹ beigegeben. Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher.

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Paperback
Die Welt als Wille und Vorstellung I
Im Warenkorb
Arthur Schopenhauer

Die Welt als Wille und Vorstellung I

Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern eingearbeitet; ein Glossar wissenschaftlicher Fachausdrücke ist als Anhang jeweils dem letzten Band der ›Welt als Wille und Vorstellung‹, der ›Kleineren Schriften‹ und der ›Parerga und Paralipomena‹ beigegeben. Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher.

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Paperback
Christian Schünemann

Christian Schünemann

Christian Schünemann, geboren 1968 in Bremen, studierte Slawistik in Berlin und Sankt Petersburg, arbeitete in Moskau und Bosnien-Herzegowina und schrieb als Storyliner und Drehbuchautor. Bei Diogenes erschienen bislang seine Krimiserie um Starfrisör Tomas Prinz sowie die zusammen mit Jelena Volič verfassten Kriminalromane um die serbische Amateurdetektivin Milena Lukin. Christian Schünemann lebt in Berlin.

Aktuelle Events
Die Welt als Wille und Vorstellung I
Im Warenkorb
Arthur Schopenhauer

Die Welt als Wille und Vorstellung I

Der komplette Schopenhauer: Jeder Band bringt den integralen Text in der originalen Orthographie und Interpunktion Schopenhauers; Übersetzungen und seltene Fremdwörter sind in eckigen Klammern eingearbeitet; ein Glossar wissenschaftlicher Fachausdrücke ist als Anhang jeweils dem letzten Band der ›Welt als Wille und Vorstellung‹, der ›Kleineren Schriften‹ und der ›Parerga und Paralipomena‹ beigegeben. Die Textfassung geht auf die historisch-kritische Gesamtausgabe von Arthur Hübscher zurück; das editorische Material besorgte Angelika Hübscher.

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Paperback
Erzählung eines Unbekannten
Im Warenkorb
Anton Cechov, Boysen, Rolf

Erzählung eines Unbekannten

Ein adeliger Radikaler schleicht sich als Lakai bei dem Petersburger Beamten Orlow ein, weil er dessen Vater ausforschen will, einen Staatsmann, dem er in grimmiger politischer Feindschaft gegenübersteht. Seinem Ziel kommt er keine Spur näher, doch wird er zum unfreiwilligen Zeugen, wie Orlow seine Frau erniedrigt und betrügt. Als der falsche Lakai seine Verkleidung fallen lässt, ist die Frau bereit, mit ihm nach Europa zu fliehen. Er, dessen Gesundheit so stark angegriffen war (der Bluthusten ist Čechovs persönliches Leitmotiv), lebt in der Schönheit Venedigs und dank der Liebe zu dieser Frau wieder auf, sie aber, die von Orlow schwanger ist, scheint durch die Petersburger Ereignisse gebrochen, bringt eine Tochter zur Welt und vergiftet sich. So verpassen sich die beiden Lebensbahnen auf tragische Weise.

€ (D) 9,95 / sFr 13,00* / € (A) 9,95
Verfügbare Formate
  • Hörbuch-Download
Italo Svevo

Italo Svevo

Italo Svevo, ›der italienische Schwabe‹, ist das Pseudonym des 1861 in Triest geborenen Ettore Schmitz. Er starb 1928 an den Folgen eines Autounfalls in der Nähe von Treviso. Väterlicherseits von deutschsprachigen Juden abstammend, besuchte Svevo die Schule in der Nähe von Würzburg. Er war Bankangestellter und später Unternehmer. In seinen Romanen nahm er Freud vorweg – und wurde daher zunächst verkannt. James Joyce, damals selbst noch unbekannt, ermutigte ihn auf seinem Weg. Heute gilt Svevo als Meilenstein der Literaturgeschichte.

Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat
Im Warenkorb
Henry David Thoreau

Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Eines jener Bücher, die die Welt verändern: Thoreaus Essay ›Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat‹, den er 1849 aus Protest gegen die amerikanische Eroberungs- und Sklavenpolitik veröffentlichte und der nun erstmals in einer zweisprachigen Leinenausgabe erscheint. Nicht so sehr ein Pamphlet als schlicht große Poesie.

€ (D) 7,99 / sFr 10,00* / € (A) 7,99
Verfügbare Formate
  • eBook
Verlorene Illusionen
Im Warenkorb
Honoré de Balzac

Verlorene Illusionen

›Literaturbetrieb‹, ›Urheberrecht‹, ›Unterhaltung‹ kontra ›seriöse Literatur‹, dies sind nicht einfach die abgedroschenen Schlagworte von heute, sondern die traumatischen Erfahrungen Luciens zur Zeit des Empire, und seine verlorenen Illusionen sind die Illusionen von der Autonomie der Kunst und der Reinheit des Geistes und der Liebe …

€ (D) 16,00 / sFr 21,00* / € (A) 16,50
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Katherine Mansfield

Katherine Mansfield

Katherine Mansfield wird oft in einem Atemzug mit englischen Schriftstellern wie Thomas Hardy, Virginia Woolf oder T. S. Eliot genannt. Geboren wurde sie jedoch 1888 in Wellington, Neuseeland. 1903 verlässt sie ihre Heimat und geht nach London, taucht ein ins Treiben der literarischen Bohème. Sie hat Beziehungen zu Männern und Frauen; nach einer Fehlgeburt und dem Scheitern einer Ehe stirbt sie 1923, erst 34 Jahre alt, in Fontainebleau an Tuberkulose.
Der Talisman
Im Warenkorb
Honoré de Balzac

Der Talisman

Ein Talisman vermag Raphaël de Valentins Wünsche zu erfüllen, jeder erfüllte Wunsch jedoch führt ihn einen Schritt näher zum Tod.

€ (D) 13,00 / sFr 17,00* / € (A) 13,40
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Bergkristall
Im Warenkorb
Adalbert Stifter

Bergkristall

»Guten Menschen eine gute Stunde bereiten, Gefühle und Ansichten, die ich für hohe halte, mitzuteilen und das Reich des Reinen, Einfachen und Schönen, das nicht nur häufig aus der Literatur, sondern auch aus dem Leben zu verschwinden droht, auszubreiten, das ist das Streben meiner Schriften … ein heiteres Lächeln ist meinem Herzen weit wohltuender als alle gelehrten und lobspendenden Kritiken.«

€ (D) 13,00 / sFr 17,00* / € (A) 13,40
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Jean-Jacques Sempé

Jean-Jacques Sempé

Jean-Jacques Sempé, geboren 1932 in Bordeaux, lebte in Paris. Die Karikaturen in ›Paris Match‹ und in ›L'Express‹ waren nur erste Schritte zum Höhepunkt beim ›New Yorker‹, für den er ab 1978 arbeitete. Mit René Goscinny, Patrick Modiano und Patrick Süskind schuf er so legendäre Figuren wie ›Der kleine Nick‹, ›Catherine, die kleine Tänzerin‹ und ›Herr Sommer‹. Jean-Jacques Sempé starb im Sommer 2022 in Paris.

Der große Meaulnes
Im Warenkorb
Henri Alain-Fournier

Der große Meaulnes

Mit der Ankunft des schweigsamen, bäuerisch gekleideten Augustin Meaulnes in der Oberschule von Sainte-Agathe bricht für seine Mitschüler, vor allem für den jüngeren François, eine Zeit der zarten Träume und der wilden Abenteuer an. An einer Hochzeitsfeier auf einem geheimnisvollen Schloss verliebt sich Meaulnes in die schöne Yvonne de Galais. Doch unmittelbar nach der Feier verliert er sie aus den Augen – und als er sie nach einer langen Suche wiederfindet, haben er und seine Freunde sich bereits so sehr in ein Wechselspiel von Liebe, Treue und Verrat verstrickt, dass es scheint, als könne Meaulnes nur noch hilflos dem Scheitern seiner Träume zusehen … Kunstvoll verflicht Alain-Fournier in seinem einzigen Roman Traum und Wirklichkeit, Realität und Phantasie. Das 1913 erschienene Buch beschreibt wie nur wenige Werke die Stimmung jener Generation, die im Ersten Weltkrieg zugrunde gehen sollte – zwischen Geborgenheit und Unbehaustsein, zarter Kindheitsnostalgie und ungestümem Tatendrang.

€ (D) 14,00 / sFr 19,00* / € (A) 14,40
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Mehr Bücher und Autor:innen

  • Kontakt
  • Manuskripte
  • Abdruckanfrage
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Mediathek
  • Events
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok
  • Mastodon
  • Leser:innen
  • Presse
  • Buchhandel
  • Foreign Rights
  • Film Rights
  • Theaterverlag
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Webshop AGB
  • Widerrufsrecht
  • Cookieeinstellungen anpassen
↑