|
|
Walter Tevis
Der Mann, der vom Himmel fiel
Thomas Jerome Newton ist ein geheimnisvoller Mann. Wie aus dem Nichts taucht der seltsame Fremde in Kentucky auf und scheint eine Mission zu haben. Mit neuartigen Technologien verdient er in kurzer Zeit Millionen und zieht dabei viel Misstrauen auf sich – aber auch das Interesse des Wissenschaftlers Nathan Bryce und der jungen Betty Jo. Neuübersetzung von pociao und Roberto de Hollanda.
Legendär ist der Kultfilm mit David Bowie als Thomas Jerome Newton. Nun neu verfilmt auf Showtime mit Chiwetel Ejiofor und Naomie Harris.
Walter Tevis (1928–1984) war ein amerikanischer Schriftsteller und Autor des Spiegel-Bestsellers Das Damengambit, (Verfilmung mit Anya Taylor-Joy auf Netflix). Weitere Titel von Walter Tevis in Neuübersetzungen bei Diogenes in Planung.
Leseprobe | Hörprobe
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
Connie Palmen
Die Freundschaft
»Ein Glücksfall: ein brillanter, wunderbar leichthändiger, schnoddriger, ironischer, nichtsdestotrotz philosophischer Roman, getarnt als Entwicklungsroman einer Freundschaft.« Brigitta Lindenmann / Norddeutscher Rundfunk
Aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers
→ Zum diogenes deluxe
|
 | |
|
|
Teresa von Avila
Die innere Burg
In sich gehen – das Bild der inneren Burg als Metapher für die Seele ist heute so lebendig wie zu Lebzeiten Teresas von Avila. Die innere Burg ist ihr Hauptwerk und gleichzeitig ihr reifstes – ein Klassiker der christlichen Mystik, der sich aber auch neu interpretieren lässt und damit ein Grundlagenwerk für eine moderne Spiritualität ist.
→ Zum diogenes deluxe
|
 | |
|
|
Lesungskonzerte mit Benedict Wells
Bei den »Bruce, der Tod und wir«-Lesungskonzerten bringen Benedict Wells, Thees Uhlmann und das Danke für die Angst-Trio Musik und Literatur auf die Bühne. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Zürich 11.9.2022, Bogen F
Bochum 12.9.2022, Christuskirche
Hamburg 13.9.2022, Elbphilharmonie
→ Zum Vorverkauf
|
 | |
|
|
|
|
Diogenes Novitäten-Podcast
Wer soll das alles lesen?
Gemeinsam mit Gast David Gulde in Hamburg fühlt Lektorin Martha Schoknecht im Podcast zur Sommersonnenwende erneut der Menschheit auf den Zahn: Die beiden knöpfen sich mit Ambivalenz, dem neuen Kurzroman von Amélie Nothomb, eine Geschichte über toxische Männlichkeit und missglückte Rache vor, bevor sie mithilfe von Walter Tevis’ Roman Der Mann, der vom Himmel fiel die Menschen durch die Augen eines Außerirdischen betrachten. Zum Schluss überrascht David Martha mit seinem Lieblingsworstseller Ein bunter Hund von Rob Biddulph – ein kleines Juwel passend zum Pride-Month.
Jetzt folgen auf Spotify, Deezer, Apple Podcast
→ Zur Podcast-Website
|
 | |
|
|
📚 Diogenes hat viele Seiten! 📖
|
 | |
| |
|
|
Harry Gelbs Rohstoff sind Opium auf einem Dach in Istanbul und LSD in einer Kommune in Berlin, sind Heroin in einer Göttinger Mansarde und unzählige Biere in Frankfurts Kneipen – vor allem aber ist sein Rohstoff das Schreiben.
»Rohstoff ist einer der besten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts.« Michel Decar / Süddeutsche Zeitung
»Einer der besten deutschen Romane überhaupt.« Benjamin von Stuckrad-Barre
»Der Opium-Kultroman des vielleicht besten deutschen Hardboiled-Autors.« Günter Keil / Playboy, München
Leseprobe | Hörprobe
→ Zur großen Fauser-Edition
|
 | |
|
|
Mit Lieblingsmenschen kann man stundenlang reden oder gemeinsam schweigen, lachen, bis die Tränen kommen, und eine Schulter zum Anlehnen finden. Berührende Geschichten über beste Freunde, geliebte Familienmitglieder, innige Wahlverwandtschaften. Von den unsichtbaren Banden, die uns verbinden, erzählen Benedict Wells, Tove Jansson, Kazuo Ishiguro, Lucia Berlin, Fabio Volo, Donna Tartt u.v.a. Mit einer exklusiven Geschichte von Seraina Kobler.
Leseprobe
→ Zur Anthologie
|
 | |
|
|
André Comte-Sponville
Glück
»André Comte-Sponville hat die Gabe, dem Leser Erkenntnisse synthetisch zu vermitteln. Stück für Stück entsteht in jedem Kapitel ein Panorama an Ideen.« Abenteuer Philosophie, Graz
»Es ist großartig, wie Comte-Sponville von sich ausgehend über sich hinaus denkt und es schafft, auch dieses komplexe Erleben sprachlich zu fassen und nachdenkend abzubilden.« Barbara Dobrick / Deutschlandradio Kultur
Aus dem Französischen von Hainer Kober. Mit einem Vorwort des Autors und Zeichnungen von Jean-Jacques Sempé.
→ Zum diogenes deluxe
|
 | |
|
|
|
|
|