|
|
Anthony McCarten
Going Zero
Roman. Erscheint am 26.4.2023. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. Auch als eBook und Hörbuch-Download, gelesen von Johann von Bülow. Erscheint in 23 Sprachen.
Vom Autor des Weltbestsellers Englischer Harem (50.000 verkaufte Exemplare) und von Oscar-nominierten Drehbüchern (u.a. Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody, Die zwei Päpste, Bohemian Rhapsody, Darkest Hour).
Was ist wichtiger – Privatsphäre oder Sicherheit? Eine junge Bibliothekarin aus Boston greift zu, als sich die Einladung zu einem ungewöhnlichen Kräftemessen bietet: dem Betatest von FUSION, einem Projekt der US-Geheimdienste und des Social-Media-Moguls Cy Baxter. Wem es gelingt, 30 Tage unauffindbar zu bleiben, dem winken 3 Millionen Dollar. Doch Kaitlyn geht es um etwas anderes.
Anthony McCarten steht für Interviews zur Verfügung. Gerne vermitteln wir einen Gesprächstermin vorab in London sowie auf der Lese- und Pressereise. Informeller Presse-Lunch mit Anthony McCarten am 10.5.2023 in Hamburg (Lesung am 9.5.2023 im Schmidtchen Theater).
Zusätzlich steht Anthony McCarten am 7. und 8.5.2023 in Zürich (Lesung am 7.5.2023 im Kaufleuten) und am 8. und 9.5.2023 in Berlin (Lesung am 8.5.2023 im Literaturhaus Berlin) für Gesprächstermine zur Verfügung. Interviews sind jederzeit auch per Telefon, Mail oder Zoom möglich.
→ Zum Buch
|
 | |
|
|
János Székely
Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann
Erstausgabe. Erscheint am 26.4.2023. Herausgegeben von Silvia Zanovello. Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrich Blumenbach. Mit einem Nachwort von Sacha Batthyany. Auch als eBook und Hörbuch-Download.
Sensationelle Neuentdeckung 70 Jahre nach Entstehen. Einer der unglaublichsten Funde der Literatur. Vom Romancier, Drehbuchautor für Hollywood und Oscar-Preisträger János Székely. Sein Roman Verlockung war eine der erfolgreichsten Wiederentdeckungen der letzten Jahrzehnte.
Székelys Tochter, heute 80 Jahre alt, ehemals Schauspielerin in Ost-Berlin, entdeckte das bis dahin unbekannte Manuskript auf dem Dachboden eines Freundes. Die Tochter, Katherine Frohriep, im Video-Interview: Verloren, vergessen, entdeckt und endlich publiziert.
→ Zum Buch
|
 | |
|
|
Stefan Bachmann
Die letzten Hexen von Blackbird Castle
Kinderbuch. Erscheint am 26.4.2023. Ab zehn Jahren. Aus dem Amerikanischen von Stefanie Schäfer. Auch als eBook und Hörbuch-Download, gelesen von Henriette Schreurs.
Als eine Vogelscheuche über den Gartenzaun klettert und der zwölfjährigen Zita Bridgeborn einen Brief überreicht, beginnt das Abenteuer ihres Lebens. Angeblich ist sie die Erbin von Blackbird Castle und die letzte Hexe. Schon bald steht sie im Mittelpunkt eines jahrhunderte-alten Kampfs zwischen Gut und Böse.
Stefan Bachmann, geboren 1993 in Boulder/Colorado, verbrachte den Großteil seiner Kindheit in der Schweiz, wo er an der Zürcher Hochschule der Künste ein Studium der Komposition und Musiktheorie absolvierte. Seit 2022 unterrichtet er Creative Writing im Jungen Literaturlabor in Zürich.
→ Zum Kinderbuch
|
 | |
|
 |
© Pandora Film / Row Pictures
|
|
|
Daniela Krien
Irgendwann werden wir uns alles erzählen
Verfilmung von Daniela Kriens erstem Roman Irgendwann werden wir uns alles erzählen ab dem 13.4.2023 im Kino. Mit Marlene Burow, Felix Kramer und Cedric Eich in den Hauptrollen. Regie: Emily Atef. Drehbuch: Daniela Krien und Emily Atef. Produktion: Rohfilm Factory GmbH, zusammen mit MDR, ARTE, SWR, RBB.
Trailer
Das Debüt der Bestsellerautorin aus dem Jahr 2011 und ihr literarischer Durchbruch seit dem 23.11.2022 auch bei Diogenes als Hardcover, mit einem neuen exklusiven Vorwort der Autorin. Lizenzverkäufe in 18 Länder.
→ Zum Roman
|
 | |
 |
© Salzgeber & Co.
|
|
|
Am 13.4.2023 erhält Loriot posthum den Ehrenpreis des Filmfests Bremen.
Außerdem läuft Loriots große Trickfilmrevue ab dem 20.4.2023 in den deutschen Kinos. Bettina und Susanne von Bülow präsentieren einen Film von Peter Geyer mit neu gezeichneten, zum Teil erstmals kolorierten und ins Kinoformat übertragenen Trickfilmen von Loriot. Eine Produktion von Studio Loriot im Verleih von Salzgeber.
Trailer
→ Loriot bei Diogenes
|
 | |
 |
Foto: © AKJ / Sebastian Kissel
|
|
|
Benedict Wells & Jacob Brass
Hard Land Club Tour
Nach dem großen Erfolg im Herbst 2021 setzt Benedict Wells die Hard Land Club Tour mit sechs Terminen im April/Mai 2023 fort. Musikalisch wird der Bestsellerautor erneut von Singer-Songwriter Jacob Brass begleitet.
Neuland Concerts in Kooperation mit Diogenes.
30.4.2023, Regensburg · Eventhall
2.5.2023, Dresden · Alter Schlachthof
3.5.2023, Lübeck · Kulturwerft Gollan
4.5.2023, Düsseldorf · Savoy Theater
6.5.2023, Mainz · Frankfurter Hof
7.5.2023, Kempten · Kultbox
Tickets verfügbar auf www.hard-land.de und www.neuland-concerts.com.
Ein Rückblick auf die erste Tour 2021 von Benedict Wells.
Hard Land, der aktuelle Roman von Bestsellerautor Benedict Wells, wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 in der Kategorie Preis der Jugendjury ausgezeichnet. Ab dem 26.4.2023 als Taschenbuch erhältlich.
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
|
|
Friedrich Dürrenmatt
Durcheinandertal
Im Dokumentarfilm Durcheinandertal von Bruno Moll bearbeitet die Theatergruppe Valendas den gleichnamigen Roman von Friedrich Dürrenmatt. Erzählt wird die Geschichte einer Stiftung, die einem abgelegenen Bergtal zu Wohlstand verhelfen soll. Der Film begleitet den kreativen Prozess bis zur Aufführung vor Publikum. Eine Bruno Moll Filmproduktion in Koproduktion mit dem Schweizer Fernsehen.
Trailer
→ Zum Dokumentarfilm
|
 | |
Eine szenische Lesung nach dem Roman von Kent Haruf. Ein berührender und lebensweiser Theaterabend über zweite Chancen und die Lebensweisheit des Alters.
5.4.2023, La Capella Bern
14. und 15.4.2023, Turbine Theater Langnau a.A.
7. bis 10.5.2023, Theater Ticino Wädenswil
→ Zum Roman
|
 | |
 |
Foto: © Justine Gilcrease
|
|
|
Jardine Libaire
50. Geburtstag am 26.4.2023
Jardine Libaire, geboren 1973 in New York, ist Absolventin des Skidmore Colleges und hat einen MFA in Creative Writing der University of Michigan. Sie lebt in Austin, Texas, wo sie ehrenamtlich für Truth Be Told arbeitet, ein Hilfsprogramm für Frauen im Gefängnis.
Im Diogenes Verlag erschienen ihre Romane Berauscht vom Leben und Uns gehört die Nacht.
→ Jardine Libaire bei Diogenes
|
 | |
|
| |
|
|
Ayanna Lloyd Banwo
Als wir Vögel waren
Debütroman. Erscheint am 26.4.2023. Aus dem trinidad-kreolischen Englisch von Michaela Grabinger. Auch als eBook und Hörbuch-Download, gelesen von Anna-Lena Zühlke und Peter Elter.
Eine Liebesgeschichte, literarisch, unmittelbar und bezaubernd.
Port Angeles, Trinidad. Ein packender Schauplatz voller Geheimnisse. Unter stillen schattigen Bäumen ruht Fidelis, der jahrhundertealte Friedhof der Insel. Hier arbeitet Emmanuel als Totengräber. Der junge Rastafari hat sein Zuhause verlassen, um seinen Vater zu finden. Als er Yejide trifft, hat das Schicksal ihre Wege längst fest miteinander verflochten. Poetisch und sinnlich.
Ayanna Lloyd Banwo, geboren 1980 in Trinidad, promoviert an der University of East Anglia in Creative and Critical Writing. Bisher erschienen vor allem Kurzgeschichten in verschiedenen Publikationen. Als wir Vögel waren ist Banwos erster Roman; sie lebt in London.
Die Autorin steht für Interviews zur Verfügung. Gerne vermitteln wir einen Gesprächstermin in London oder per Zoom sowie auf der Lese- und Pressereise.
→ Zum Debütroman
|
 | |
|
|
Der fünfzehnte Fall für Bruno, Chef de police. Erscheint am 26.4.2023. Aus dem Englischen von Michael Windgassen. Auch als eBook und Hörbuch-Download, gelesen von Johannes Steck.
Der neue Roman des Nr.-1-Bestsellerautors. Deutsche Gesamtauflage 3,5 Millionen, weltweit 5,4 Millionen verkaufte Exemplare.
Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in Saint-Denis – die Folkband Les Troubadours soll auftreten, die mit ihrem neuesten Hit A Song for Catalonia gerade in Spanien für Zündstoff sorgt. Hinweise auf einen geplanten Mordanschlag werden laut. Doch Bruno hat auch anderweitig alle Hände voll zu tun: Er ist zuständig für das Buffet des Tennisturniers, ein Wildschwein wird über offenem Feuer gebraten, es wird gefeiert und geschlemmt – aber ist es Zufall, dass plötzlich vier junge Tennisasse aus Katalonien so viele Spiele für sich entscheiden?
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
Mathieu Sapin
Kein Kuss für Mutter
Kunstbuch. Erscheint am 26.4.2023. Aus dem Amerikanischen von Anna Cramer-Klett.
Der Klassiker von Tomi Ungerer als Graphic Novel. Eine Hommage des französischen Comic-Künstlers Mathieu Sapin. Mit einem Making-of in Comicform. Mathieu Sapin ist bekannt für Comicreportagen, etwa über Gérard Depardieu (Gérard) oder Emmanuel Macron (Comédie française). Das Werk von Tomi Ungerer war für seine Kindheit und seine Laufbahn prägend.
→ Zur Graphic Novel
|
 | |
|
|
|
Martin Suter Melody
Platz 1 Spiegel-Bestseller
Martin Suters neuer Roman Melody ist eine Woche nach Erscheinen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste eingestiegen. Platz 1 auch in der Schweiz.
Buchtrailer
Ein Mann verliert seine große Liebe und sucht sie ein Leben lang.
Neuland Concerts präsentiert in Kooperation mit Diogenes:
10.5.2023, Hamburg · St. Pauli Theater (Tickets)
17.5.2023, Stuttgart · Mozart-Saal (Tickets)
18.5.2023, München · Volkstheater (Tickets)
19.5.2023, Berlin · Humboldt-Saal (Tickets)
20.5.2023, Köln · Gürzenich (Tickets)
30.5.2023, Zürich (CH) · Volkshaus (Tickets)
31.5.2023, Bern (CH) · Theater National (Tickets)
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
Simone Lappert
längst fällige verwilderung
längst fällige verwilderung von Simone Lappert ausgewählt von den Lyrik-Empfehlungen 2023 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
In Simone Lapperts Lyrik vermoosen Gedanken und leuchtet der Mond siliziumhell. Alle Sinne verdichten sich, aller Sinn materialisiert sich in diesen Texten voller Schönheit, Klugheit und Witz.
Gedichte über Aufbrüche, Sehnsüchte, Selbstbestimmung und die fragile Gegenwart.
Lyriknacht mit Simone Lappert im Cabaret Voltaire in Zürich, am 18.4.2023, 20.00 Uhr.
→ Zum Lyrikband
|
 | |
 |
© Philipp Keel | Good Heavens, 2023 | Oil on canvas
|
|
|
Philipp Keel
Ausstellung in Berlin
Philipp Keel, Verleger von Diogenes, Autor und Künstler, zeigt mit der Ausstellung Coincidences neue Werke bei Grisebach anlässlich des Gallery Weekends Berlin 2023. Seine jüngsten Arbeiten kommen direkt aus dem Studio zu Grisebach. Es sind Ölbilder, Fotografien, Aquarelle, Zeichnungen und Skulpturen, an einigen davon hat Keel noch bis vor Kurzem gearbeitet. Eröffnung am Donnerstag, 20.4.2023. Laufzeit bis 10.5.2023.
→ Zur Ausstellung
|
 | |
|
|
|
|
Mata Hari
Musical-Uraufführung
Seit dem 23.3.2023 zeigt das Staatstheater am Gärtnerplatz in München die Uraufführung des Musicals Mata Hari von Marc Schubring und Kevin Schroeder. Spieltermine bis Juli 2023.
Wer ist die Frau hinter dem schillernden Mythos? In seinem Roman Die Spionin schlüpft Paulo Coelho in ihre Haut und lässt sie in einem fiktiven, allerletzten Brief aus dem Gefängnis ihr außergewöhnliches Leben selbst erzählen: vom Mädchen Margaretha Zelle aus der holländischen Provinz zur exotischen Tänzerin Mata Hari, die nach ihren eigenen Vorstellungen lebte und liebte und so auf ihre Art zu einer der ersten Feministinnen wurde.
→ Zum Roman
|
 | |
 |
Foto: Eva Schram / © Diogenes Verlag
|
|
|
Joachim B. Schmidt
Bündner Literaturpreis 2023
Joachim B. Schmidt wird für seinen Roman Tell mit dem diesjährigen Bündner Literaturpreis ausgezeichnet. Die Stiftung Bündner Literaturpreis vergibt seit 1999 jährlich den mit 10.000 CHF dotierten Preis. Die Preisverleihung findet am 14. April 2023 um 18.30 Uhr in Anwesenheit des Autors im Alten Konsum in Cazis statt.
Tell reloaded. Historischer Schmöker, Thriller und endlich im 21. Jahrhundert angekommen. Erschienen am 23.2.2022. Lieblingsbuch 2022 des Deutschschweizer Buchhandels.
→ Zum Roman
|
 | |
|
|
Alles über Martin Suter. Außer die Wahrheit
Ab sofort als DVD erhältlich. Als Video-on-Demand u.a. über Amazon und iTunes verfügbar.
Der erfolgreiche Kinodokumentarfilm, der seine Premiere im August 2022 auf dem Locarno Film Festival feierte, wird außerdem im Sommer 2023 im SRF ausgestrahlt.
Trailer
Mit: Martin Suter, Margrith Nay Suter, Ana Suter, Stephan Eicher, Benjamin von Stuckrad-Barre, Bastian Schweinsteiger und Philipp Keel. Buch und Regie: André Schäfer. Produktion: Filmgerberei GmbH, Florianfilm GmbH, SRG SSR arte. Verleih: dcm Film Distribution GmbH.
Kein klassisches Portrait, sondern ein Dokumentarfilm, der mittels Fiktion die Romane Martin Suters zum Leben erweckt und uns den Autor hinter den Geschichten auf einer ganz neuen Ebene näherbringt.
→ Zur Verfilmung
|
 | |
|