Home
    • Presse
    • Buchhandel
    • Foreign Rights
    • Film Rights
    • Theaterverlag
toggle menu
  • Shop
  • Autor:innen
  • Blog
  • Verlag
  • Events
  • ←
  • Shop
  • Autor:innen
  • Blog
  • Verlag
    • Über uns
    • Kontakt
    • Verlagsvertretungen
    • Manuskripte
    • Abdruckanfrage
    • Stellenangebote
  • Events
  • Bereiche
    • Presse
    • Buchhandel
    • Foreign Rights
    • Film Rights
    • Theaterverlag

Suchresultate „Bruno - Chef de police”

Blogbeiträge (562)

Friedrich Dönhoff und Martin Walker im Périgord

vom 28/04/2017

Brunos Küchenkalender 2017

vom 16/09/2016

Le meilleur MIX de Bruno, Chef de police

vom 17/06/2016

Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Martin Walker

vom 10/02/2015

Mesdames, Messieurs, dürfen wir vorstellen: die Cuvée Bruno.

vom 12/04/2016

75 Jahre – Ein Geburtstagskuchen für Martin Walker

vom 21/01/2022

Lage traumhaft, Zimmer toll, Wäsche wieder sauber – Bericht einer Lesereise

vom 19/11/2015

Diogenes kocht mit Bruno

vom 18/06/2015

»Die Abgründe der Korruption sind erschreckend.« Ein Interview mit Martin Walker

vom 14/05/2021

Savoir-vivre: Das kann der Diogenes Verlag in Frankreich mit links – haben wir doch diese 10 Bücher im Gepäck

vom 15/07/2022

Martin Walker über Krimis und das Périgord

vom 07/10/2022

Was macht den Kriminalroman so populär? Martin Walker über ein altes und internationales Genre.

vom 07/07/2016
Mehr Blogbeiträge

Veranstaltungen (69)

10. Mai 2025
Lesung
Norman Ohler liest in Meran
10. Mai 2025
Lesung
Martin Walker liest in Bad Rappenau
11. Mai 2025
Lesung
Martin Walker liest in Alzenau
12. Mai 2025
Podiumsdiskussion
Gespräch mit Bernhard Schlink in Frankfurt
13. Mai 2025
Lesung
Leon de Winter liest in Meran
13. Mai 2025
Lesung
Takis Würger liest in München
14. Mai 2025
Lesung
Takis Würger liest in Wasserburg
16. Mai 2025
Lesung
Ingrid Noll liest in Mannheim
Mehr Veranstaltungen

Bücher und Autor:innen (37)

Filter
Ausgabe →
Autor:in →
Genre (1)→
Das Buch der Ketzer
Im Warenkorb
Walter Nigg

Das Buch der Ketzer

›Das Buch der Ketzer‹ erzählt von »verunglückten Heiligen«, wie Walter Nigg sie nennt. Mit großer Empathie schreibt er über Gottes- und Wahrheitssucher, die von der Kirche aus­gestoßen wurden oder sich von ihr getrennt haben. Darunter finden sich »Hexen« und Katharer, aber auch berühmte Philosophen und Theologen, Literaten und Wissenschaftler.

€ (D) 16,00 / sFr 21,00* / € (A) 16,50
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
  • Hardcover Leinen
  • eBook
Wie alt kann Aktuelles sein?
Im Warenkorb
Ludwig Marcuse

Wie alt kann Aktuelles sein?

Es gilt an den klugen, gerechten, mutigen Literaturkritiker zu erinnern, der vielleicht nur deshalb kein Kritikerpapst geworden ist, weil er überhaupt gegen Päpste war: ein immer engagierter und argumentierender, undogmatischer Kritiker, wie es sie heute nicht mehr gibt. Wie vieles über (und von) Ludwig Marcuse hat man heutzutage auch vergessen, daß er ein großer Kritiker war. Er hat Hunderte von Rezensionen geschrieben: über philosophische und psychologische Bücher (von Bloch und Jaspers bis zu Wilhelm Reich und Anna Freud), besonders aber über literarische Neuerscheinungen. Marcuse hat als einer der ersten Musils ›Mann ohne Eigenschaften‹ besprochen, mit Brecht über das epische Theater gestritten, gegen George polemisiert; er hat jedes Buch von Joseph Roth besprochen, nach dem Krieg hat er sich unermüdlich für Exil-Autoren wie Heinrich Mann und Alfred Döblin eingesetzt; gleichzeitig beobachtete Marcuse auch immer die neueste Literatur, in den sechziger Jahren rezensierte er Bücher u.a. von Böll, Dürrenmatt und Grass, Henry Miller und Simone de Beauvoir.

€ (D) 24,90 / sFr 35,90* / € (A) 25,60
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
Martin Walker

Martin Walker

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung ›The Guardian‹. Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine ›Bruno‹-Romane erscheinen in 18 Sprachen.

Aktuelle Events
Die Sünde der Frau
Im Warenkorb
Connie Palmen

Die Sünde der Frau

»Good girls go to heaven, and bad girls go everywhere, wusste schon Mae West. Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Patricia Highsmith und Jane Bowles verstoßen jede auf ihre Weise gegen Gebote. Sie durchbrechen die Schranken des Anstands, ihres Geschlechts, der herrschenden Moral. Sie tun das, um frei, souverän und autonom zu sein, nach Maßgabe eigener Regeln leben zu können.« Doch diese Entscheidung hat einen hohen Preis.

€ (D) 20,00 / sFr 27,00* / € (A) 20,60
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
Das Boot ist voll
Im Warenkorb
Alfred A. Häsler

Das Boot ist voll

Der Journalist und Schriftsteller Alfred A. Häsler setzte sich 1967 als einer der Ersten kritisch mit der Schweizer Flüchtlingspolitik auseinander und öffnete damit einer breiten Öffentlichkeit die Augen über ein Thema, das uns heute noch immer beschäftigt. Sei es im Hinblick auf die Asylgesetzgebung in der Schweiz, die afrikanischen Flüchtlinge vor den Küsten der Mittelmeerländer oder die Migrationsbewegungen im Zuge der Globalisierung.

€ (D) 12,00 / sFr 16,00* / € (A) 12,40
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Die Weltgeschichte in zwölf Bohnen
Im Warenkorb
Joël Broekaert

Die Weltgeschichte in zwölf Bohnen

Das hätte der Hülsenfrucht niemand zugetraut! Bohnen haben Revolutionen ausgelöst, den Aufstieg von Imperien ermöglicht, Freiheitskämpfe symbolisch begleitet, die Globalisierung befeuert und die Genetik begründet. Joël Broekaert schaut mit der Bohne in die Geschichte und entdeckt: Erbse und Linse haben so manches Mal die Menschheit gerettet. Und auch für eine nachhaltigere Zukunft lohnt es sich, auf diese Wunderpflanzen und Kraftpakete zu setzen. In dreizehn frisch zubereiteten Kapiteln steht dieses uralte und unterschätzte Gewächs endlich im Zentrum der Geschehnisse.

€ (D) 24,00 / sFr 32,00* / € (A) 24,70
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
  • Hörbuch-Download
Wein und Küsse
Im Warenkorb
Irene Vallejo

Wein und Küsse

Irene Vallejo hebt in ihren leichtfüßigen, strahlend prägnanten Kolumnen den Schatz an Lebenskunst, den die Antike noch heute für uns birgt. Mit Sokrates feiert sie den Luxus, nachdenken zu dürfen, mit dem Kyniker Krates sinniert sie, wie man das Glück im Jetzt findet, und weiß von Horaz: Wer ein Problem angeht, hat es schon halb gelöst. Wie nebenbei lernt man Mythen, Personen und ihre Geschichten kennen und bekommt wunderbare Impulse für das eigene Leben.

€ (D) 26,00 / sFr 35,00* / € (A) 26,80
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
  • Hörbuch-Download
Vor allem Frauen
Im Warenkorb
Connie Palmen

Vor allem Frauen

Schon ihr ganzes Leben ist Connie Palmen fasziniert von weiblichem Künstlertum. Von schöpferischen Frauen wie Virginia Woolf, Sylvia Plath, Olivia Laing oder Joan Didion, die sich, jede auf ihre Art, von den Normen und Konventionen ihrer Zeit emanzipiert haben. In ihren Essays bewundert Palmen die Schaffenskraft, Autonomie und Einzigartigkeit ihrer intellektuellen Gefährtinnen – und eines Gefährten – und erkundet darüber hinaus ihr eigenes Leben als Schriftstellerin.

€ (D) 22,00 / sFr 30,00* / € (A) 22,70
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
Gegenangriff
Im Warenkorb
Nadja Niemeyer

Gegenangriff

Je globalisierter die Welt, desto verletzlicher die Menschheit. Zwar weiß das der Homo sapiens, und doch macht er weiter wie eh und je. Er isst zu viel Fleisch, verwendet Pestizide, fährt täglich Auto. Doch eines Tages blasen süße Kätzchen, gutmütige Rinder und scheue Eichhörnchen zum Gegenangriff. Die Ereignisse überschlagen sich – und am Ende ist einfach Schluss. Schluss mit lustig, Schluss mit dem alltäglichen Wahnsinn, Schluss mit dem Menschen.

€ (D) 18,00 / sFr 24,00* / € (A) 18,50
Verfügbare Formate
  • Hardcover Gebunden
  • eBook
  • Hörbuch-Download
Zunder
Im Warenkorb
Niklaus Meienberg

Zunder

In ›Zunder‹ notiert Meienberg verschiedenartigste Gewalttätigkeiten, harsche Wirklichkeiten und geplatzte Träume. Es ist die Rede vom angeblichen Sieg der Alliierten im sauber präsentierten Golfkrieg, von unserer Gewöhnung an das tägliche Gemetzel und vom Tod der Mutter. Außerdem enthält ›Zunder‹ einen Brief an Salman Rushdie und einen anderen an den Chefredakteur von ›Oslobodjenje‹ in Sarajewo.

€ (D) 8,90 / sFr 12,90* / € (A) 9,20
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Der Nazistaat
Im Warenkorb
Golo Mann, Biederstaedt, Claus

Der Nazistaat

»Es hat nämlich«, schreibt Tacitus, »noch keiner, der die Macht durch Verbrechen erlangte, sie zu guten Zwecken ausgeübt.« Die Rede ist hier von Adolf Hitler und vom dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Nach Quellen und aus eigenen Erinnerungen schildert Golo Mann die zwölf Jahre der Nazi-Herrschaft, von Hitlers Machtergreifung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Klar und engagiert legt er die politischen Entwicklungen dar, die den Zweiten Weltkrieg entfesselten, und analysiert die Ideologie, die zum Holocaust führte. »Mir scheint die Frage, ob so etwas sich wiederholen kann, bedeutungslos. Wollen wir, daß es sich wiederholt, wollen wir es nicht – das wäre eine sinnvollere Fragestellung«, mahnt Golo Mann und beschließt seine ›Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts‹ mit einem Ausblick auf die Entstehung der Bundesrepublik.

€ (D) 24,95 / sFr 32,00* / € (A) 24,95
Verfügbare Formate
  • Hörbuch-Download
Der Bauch des Wals
Im Warenkorb
George Orwell

Der Bauch des Wals

1940, der Zweite Weltkrieg wütete in Europa, schrieb George Orwell den Essay ›Im Innern des Wals‹, in dem er die Freiheit des Künstlers, sich von den Problemen der Welt abzuwenden, verteidigte – obwohl er selbst ein eminent politischer Autor war. Auf diesen berühmten Essay antwortet Ian McEwan in seiner ›Orwell Memorial Lecture‹, die erstmals in Buchform erscheint, und bezieht Orwells Überlegungen auf unsere Gegenwart.

€ (D) 22,00 / sFr 30,00* / € (A) 22,70
Verfügbare Formate
  • Hardcover Leinen
  • eBook
Der Erste Weltkrieg
Im Warenkorb
Golo Mann, Höppner, Achim

Der Erste Weltkrieg

Juli 1914, der Schicksalssommer: Die Schüsse von Sarajewo führen zu einem Krieg, der so mörderisch ist, dass für ihn ein neuer Begriff erfunden wird: ›Weltkrieg‹. Den Anfang fasst Golo Mann in drei Sätzen zusammen: »Russland wegen Serbien; England wegen Belgien; Frankreich, so hieß es offiziell, um zu tun, was seine Interessen geboten. Österreich, um seinen kleinen, lokalen, törichten Triumph auf dem Balkan davonzutragen. Deutschland, um den Krieg zu gewinnen. Es schlug los, nicht um irgendetwas zu erobern, sondern um zu gewinnen.« Der Gang der Ereignisse war ein anderer. »Wir erzählen das oft Erzählte kurz«, so Golo Mann. »Umso mehr Raum wird uns für ein paar Fragen oder Gedanken bleiben« – zum Beispiel über die Kriegsschuldfrage, die gescheiterten Pläne, die Kriegsziele und die inneren Konflikte … bis zum ›trüben Ende‹ 1918.

€ (D) 17,95 / sFr 23,00* / € (A) 17,95
Verfügbare Formate
  • Hörbuch-Download
Vom Schaltwerk der Gedanken
Im Warenkorb
Egon Friedell

Vom Schaltwerk der Gedanken

Egon Friedell war ein philosophischer Schriftsteller und ein schriftstellerischer Philosoph – das zeigen auch seine weniger bekannten Essays. Blitzgescheit, enthusiastisch, polemisch, immer anregend, immer geistreich zeigen diese Essays Egon Friedell als Aufklärer, Zeitdiagnostiker und zeitlosen Querdenker, der über die verschiedensten Aspekte aus Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Theater und Literatur tiefsinnig-leicht schreiben konnte.

€ (D) 11,90 / sFr 17,90* / € (A) 12,30
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
  • Hardcover Leinen
Die Suche nach der Gegenwart
Im Warenkorb
Stefan Hertmans

Die Suche nach der Gegenwart

Was wissen wir über die Zeit, in der wir leben? Eins ist sicher: Wir spüren, dass die Dinge sich verändern. In 20 kurzen, klarsichtigen Essays wagt Stefan Hertmans einen Versuch, den großen gesellschaftlichen Verschiebungen der Gegenwart auf den Zahn zu fühlen. Mutig und differenziert greift er in aktuelle Debatten ein und liefert dringend gebotene und erhellende Zeitdiagnosen zu Themen wie Klimakrise, Identitätspolitik, Demokratie, Migration und technologischem Wandel.

€ (D) 26,00 / sFr 35,00* / € (A) 26,80
Verfügbare Formate
  • Hardcover Gebunden
  • eBook
Die Blindheit des Kunstwerks
Im Warenkorb
Alfred Andersch

Die Blindheit des Kunstwerks

»Wir tun uns im Deutschen nicht eben leicht mit der Gattung des Essays. Denn sie fordert ebensosehr die Schärfe des Intellekts wie die Genauigkeit der Beobachtung und nicht zuletzt die abzirkelnde Klarheit eines sorgsam kalkulierenden Kunstverstandes. Was sich jedoch in der hier zu besprechenden Sammlung bescheiden ›Aufsatz‹ nennt, hält solchen Ansprüchen sehr wohl stand. Allen Aufsätzen ist gemeinsam: Das Schreiben funktioniert als Prozeß eines kritischen Denkens, das die Bewußtseinsklärung des Menschen als eines gesellschaftlichen Wesens voranzutreiben und Ort und Aufgaben der Kunst zu bestimmen trachtet.«

€ (D) 10,00 / sFr 13,00* / € (A) 10,30
Verfügbare Formate
  • Taschenbuch
Mehr Bücher und Autor:innen

  • Kontakt
  • Manuskripte
  • Abdruckanfrage
  • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Mediathek
  • Events
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • TikTok
  • Mastodon
  • Leser
  • Presse
  • Buchhandel
  • Foreign Rights
  • Film Rights
  • Theaterverlag
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Webshop AGB
  • Widerrufsrecht
  • Cookieeinstellungen anpassen
↑