Autor:innen
Bücher
Blog Post
Simone Lappert im Gespräch über ihren neuen Roman ›Der Sprung‹
Yorn im Interview
Benedict Wells im Gespräch mit Joey Goebel über sein neues Buch ›Irgendwann wird es gut‹
Das Vorwort zu den Tage- und Notizbüchern von Patricia Highsmith
Wunder, Abenteuer, Mexiko und die Philippinen: John Irvings neuer Roman ist da.
So schreibt Simone Lappert einen Liebesbrief #Valentinstag
Krieg und Frieden. In der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland – ein Abenteuerbericht von Benedict Wells
125 Jahre F. Scott Fitzgerald
125 Jahre F. Scott Fitzgerald
Petros Markaris: »Griechen sind wir nicht durch Geburt, sondern durch Teilhabe an der griechischen Bildung.«
»Undercover in einer Schuhfabrik« Ein Interview mit Spencer Wise
»Grüße aus Fukushima« – Doris Dörrie drehte in Japan
100. Geburtstag von Françoise Gilot
Benedict Wells über die Überarbeitung seiner früheren Romane. »Ich hatte als Autor noch nie so viel Spaß.«
Interview: Lukas Hartmann über »Mein Dschinn«
Weiterlesen!
Berlinisch-Blau. Das verschwundene Kapitel aus ›Rechnung über meine Dukaten‹
Eve Harris: »Vieles im Buch habe ich selbst erlebt.«
»Eine Gratwanderung zwischen unbarmherziger Realität und überbordender Phantasie« – Kenneth Bonert über seinen neuen Roman ›Der Anfang einer Zukunft‹
Der Soundtrack zu Sasha Filipenkos ›Der ehemalige Sohn‹
Japan kreativ und farbenfroh: Banana Yoshimotos neuer Roman »Moshi Moshi«
10 große Romane und die dazu passenden Drinks
Diogenes Autoren machen Urlaub: Ingrid Noll in Weinheim
»Dieses schnelle, manchmal völlig unlogische Umschlagen der Emotionen hat mich immer fasziniert, alles geschah gleichzeitig. Oder um es mit einem 80’s-Song zu sagen: Dancing With Tears In My Eyes.«
Zürich zum fünften Mal im Lesefieber
J. Paul Henderson – Der Autor von »Letzter Bus nach Coffeeville«
»Unten an der Ecke ist eine Bar. Lass uns einen trinken gehen, bevor der Krieg beginnt.«
Was steckt in dir? Hast du das Zeug dazu, wie ein Löwe für deine Ziele zu kämpfen? Kenneth Bonert über sein Debüt »Der Löwensucher«.
»Manchmal liegt das Glück darin, Widersprüchliches auszuhalten.«
»Die Geschichtsschreibung befasst sich mit den Fakten, aber erst die Literatur kann die Frage nach der Erfahrung stellen.« Ein Interview mit Stefan Hertmans
»Er schuf das New York, das er finden wollte.« Ein Interview mit Jonathan Lee
Benedict Wells liest in der Elbphilharmonie in Hamburg
Arnon Grünberg auf der einsamen Insel
Christoph Poschenrieder auf der einsamen Insel
Von Meistern und Mördern. Bielefeld & Hartlieb über ihren neusten Fall »Im großen Stil«.
Doris Dörrie – Ticket-Verlosung zum Kinostart von ›Freibad‹
Esmahan Aykol im Interview – ein Gespräch über den druckfrischen Krimi »Istanbul Tango«, die türkische Hauptstadt drei Jahre nach den Gezi-Protesten und ihre größte Inspiration
›Der kleine Nick erzählt vom Glück‹ – Ticket-Verlosung zum Kinostart
Dem einzigartigen Evelyn Waugh zum 50. Todestag
Die zehn besten Bücher von Patricia Highsmith
Diogenes Autoren feiern Weihnachten: Donna Leon, Anthony McCarten, Ingrid Noll
Kalifornien: Sonne, Sand und Bücher
»Tell ist eine Schweizer Isländersaga.« Ein Interview mit Joachim B. Schmidt
Benedict Wells: Gestern ›Das Franchise‹ ... und morgen ›Yesterday‹?
Post von Ingrid Noll aus Luxemburg
Diogenes Autoren feiern Weihnachten: Martin Suter, Astrid Rosenfeld, Joey Goebel
»Daheimgeblieben träumte ich im Schwimmbad von der Ferne.«
»Ich bin anders. Ich sehe mehr als andere. Und ich spüre das auch.« Viktorija Tokarjewa im Gespräch
»Ein gebrochener Held auf aussichtslosem Posten.« Klaus Cäsar Zehrer im Gespräch über sein Romandebüt ›Das Genie‹
»Nach ›Bella Ciao‹ wollte ich Borgo di Dentro und die Familie Leone nicht mehr verlassen« Ein Interview mit Raffaella Romagnolo
»Diogenes ist mein Lieblingsverlag.« Die 15 Lieblingsbücher von Benedict Wells
»Verbrechen sind immer stark mit dem Ort und den Milieus verwoben, in denen sie verübt werden. Und was geschieht, wenn medizinischer Fortschritt auf menschliche Schwächen trifft?« Ein Interview mit Seraina Kobler
Benedict Wells auf der einsamen Insel
Dr. Henning Scherf und Christoph Poschenrieder im Gespräch über das Älterwerden
»Ehrlich gesagt wünschte ich, ich wäre ein bisschen so wie Kalmann. « Joachim B. Schmidt im Interview
Unser neuer japanischer Autor Fuminori Nakamura über seinen Roman »Der Dieb«
»Ich wollte, dass das Buch sich wie eine Art ›Mixtape‹ anfühlt, mit zehn höchst unterschiedlichen Songs.«
Im Porträt: Meir Shalev und sein Roman “Zwei Bärinnen”
Auf Ibiza mit Martin Suter
Deutsch-Dänische Autorinnen-Freundschaft: Nele Neuhaus und Katrine Engberg im Gespräch über ihre Freundschaft und das Krimi-Schreiben
»Die Systeme haben versagt, wir brauchen kluge Mischformen.« – Lukas Hartmann Bonus-Texte
»30 Jahre friedliche Revolution«: Eine Erzählung von Yadé Kara zum Mauerfall
Donna Leon besucht Annett Renneberg im Tonstudio
Dennis Lehane: »Am Ende einer Welt« (Leseprobe)
»Meine Abhängigkeit von den Düften einer Stadt kommt aus Istanbul.« Petros Markaris über seine drei Städte
»Das gefährlichste Abenteuer des Lebens« – Stefan Bachmann über die abenteuerlich-alptraumhaften Gefahren des Erwachsenwerdens
»Ein Buch, das mich nie losgelassen hat.« Ein Interview mit Steven Price
»Die heutigen Paarbeziehungen müssen ständig neu austariert werden, und die Erwartungen sind oft unerfüllbar hoch.« Daniela Krien im Gespräch über ihren neuen Roman
»Der Besuch der alten Dame« am Schauspielhaus Zürich
»Die Geschichte, die mir vorschwebte, gab es nicht – also musste ich sie selber schreiben.«
»Eine Art rhetorische Yogaposition« – Ian McEwan im Gespräch mit Daniel Kehlmann
»Die Figuren werden in der Serie so wunderbar verkörpert.« Ein Interview mit Mick Herron - Teil 2
Ein Autor – eine Stadt. 10 Tipps von Benedict Wells für Barcelona.
Julian Barnes über Georges Simenon und Maigrets Frankreich
Liebe
Basel – zum neunten Mal Schauplatz eines Hunkeler-Romans
»Bleiben wir Freunde, obwohl – oder gerade weil?« Ein Interview mit Christoph Poschenrieder
»Was ʼ89/90 geschah, löste bei mir, mit Verzögerung, einen Schock aus.« – Lukas Hartmann Bonus-Texte
30 Jahre »Das Parfum« – ein Erfolg mit Folgen
Andrej Kurkow im Gespräch über seinen Roman ›Graue Bienen‹
»Es geht nicht um Geschichte, sondern um Geschichten.« Charles Lewinsky im Interview
Eine aktuelle Botschaft
Bierkultur im Mittleren Westen Ein Interview mit J. Ryan Stradal
Motti und das Weltjudentum – Ein Quiz für echte Wolkenbruch-Fans
»Guido Brunetti leistet mir beste Gesellschaft.« Ein Interview mit Donna Leon
Interview: Paulo Coelho über »Untreue«
»In meinen Büchern verzahnt sich private Geschichte immer wieder mit der politischen.« Lukas Hartmann über seinen neuen Roman.
»Bleiben wir Freunde, obwohl – oder gerade weil?« Ein Interview mit Christoph Poschenrieder
»Mord ist nicht die einzige Art, auf Journalisten Druck auszuüben.« Ein Interview mit Sasha Filipenko
90 Jahre Tomi Ungerer
Eine zauberhafte Mehrgenerationen-WG. Eine kriminelle Komödie, launig und pikant.
»Die erste der ›London Rules‹ lautet: Rette deinen Arsch.« Ein Interview mit Mick Herron - Teil 1
»Warum greift die Welt nicht angemessen ein?« Ein Interview mit Donal Ryan
»Was mich bei Dürrenmatt von Anfang an faszinierte, waren die Gegensätze« Fragen an Anna von Planta, Lektorin im Diogenes Verlag
Was wir zu Weihnachten verschenken? Bücher natürlich!
Die große Werkausstellung von Tatjana Hauptmann
»Ich musste eine Rolle spielen, und ich lernte sie, während ich sie spielte.«
Martin Walker – Der Soundtrack seines Lebens
»Ich erlaube meinen Figuren zu ›leben‹« Ein Interview mit Katrine Engberg
Donna Leon und Brunetti feiern 25. Jubiläum
Martin Suter im Interview: Sein neuer Roman »Montecristo«
Hugo Loetscher – 10. Todestag am 18.8.2019. Ein Gespräch mit Peter von Matt
Interview: Bernhard Schlink über »Die Frau auf der Treppe«
»Um das Handeln und um das Entscheiden unter Ungewissheit, wie wir handeln sollen, kommen wir nicht herum.« Ein Interview mit Bernhard Schlink
Eine Reise nach Czernowitz. Auf den Spuren den Sängers Joseph Schmidt, 1904–1942
»In Osteuropa kam es zu einem epochalen Wandel« – Lukas Hartmann Bonus-Texte
Banana Yoshimoto auf der einsamen Insel
»Schon immer interessierten mich Personen, die ein wenig anders ticken.« Ein Interview mit Ingrid Noll
Das Einmaleins der Philosophie mit Jonny Thomson
Donal Ryan im Interview: Sein Roman »Die Sache mit dem Dezember«
Aus Sicht der Frauen – Dror Mishani im Gespräch über seinen neuen Roman ›Drei‹
»Es geht darum, dass man sich entscheidet, wer man sein will, unabhängig von dem Ort, an dem man geboren wurde.« Ein Interview mir Dror Mishani
Knisternde Lektüre für die kältere Jahreszeit
»Buchhändler sind die leidenschaftlichsten und versiertesten Leser.«
»Ross Macdonald schreibt Krimis, die gleichzeitig ernsthafte, tiefgehende, bedeutende Literatur sind.«
›A Prayer for John Irving‹ von Benedict Wells
»Er hat sowohl das eigene als auch das Leben anderer hochgeschätzt. Darin ist er mir ein Vorbild.« Erich Hackls neues Buch ›Am Seil‹
Martin Suters Roman »Der Koch« auf der Kinoleinwand
»In meinem Roman wird Bin Laden zu einem Monster mit menschlichem Gesicht.«
Die Balkan-Flüchtlinge
Ein Autor und sein Fahnder. Laudatio für Hansjörg Schneider
John Jay Osborn auf der einsamen Insel
»Die Öffnung der Mauer hatte ich für unmöglich gehalten.« – Lukas Hartmann Bonus-Texte
Petros Markaris: »Mein Athen«
Tim Krohn auf der einsamen Insel
»Vom Mut, den es braucht, positiv zu bleiben.« – Ein Interview mit Peter Zantingh
10 Tipps für Kopenhagen von Katrine Engberg
»Das Lieblingsbuch meiner Frau, brillant verfilmt.«
»Familie beruht auf unseren Träumen, Wunschvorstellungen und Projektionen.« Ein Gespräch mit Caroline Albertine Minor
Der Bundesweite Vorlesetag 2021 Die schönsten Diogenes-Bilderbücher zum Thema Freundschaft
Ross Macdonald zum 100. Geburtstag
Allmen ist zurück: Martin Suter über seinen neuen Roman ›Allmen und der Koi‹
Friedrich Dönhoff im Interview mit Jerry Rosenstein zum 27. Januar 2015
Zum 50. Todestag von W. Somerset Maugham
»Für mich persönlich das wichtigste Buch, das ich bisher geschrieben habe.«
»Der magische Realismus ist für meine Protagonisten eine Chance, die wir nicht haben.« Ein Interview mit Stefanie vor Schulte
Esmahan Aykol und ihr Istanbul
Was Johann Friedrich von Allmen macht, wenn er nicht ermittelt? Er liest!
Lukas Hartmann Bonus-Texte
Fragen und Antworten rund um das Reisen mit Ingrid Noll
›Einer von Euch‹ – Martin Suters Roman über Bastian Schweinsteiger
Jason Starr im Interview
Andrej Kurkow auf der einsamen Insel
»Wenn jemand nicht mehr zwischen Phantasie und Realität unterscheiden kann, das geht dann so richtig schief.«
»Der Staat tut alles, damit die Menschen die Grausamkeiten des Sowjetregimes vergessen, und unsere Aufgabe ist es, das nicht zuzulassen.« – Ein Interview mit Sasha Filipenko
Ein Autor – eine Stadt. Mit Thomas Meyer in Zürich.
Diogenes Goes Broadway
»Für den deutschsprachigen Leser ist der Balkan ein unverständliches Knäuel aus bösen Ereignissen.«
»Meine Stadt gibt allen eine Chance.« Marco Balzano über Mailand, Migration und seinen neuen Roman
»Ich wollte schon immer ein Buch schreiben, hatte aber erst als Rentner genug Ideen und die Zeit dazu.«
Internationaler Katzentag
»Ein Schriftsteller kann nie nur aus der eigenen Phantasie schöpfen.« Ein Interview mit Marco Balzano
»Worauf kommt es im Leben an?« Bas Kast im Interview
Geld, Korruption und Mord. Anthony McCarten schreibt in »Licht« über den Verrat von Idealen
Dem Kommissär auf der Spur. Jetzt mitmachen und gewinnen.
Die Top 6 von Astrid Rosenfeld
Banana Yoshimoto: »Ich schrieb das Buch in der Hoffnung, dass es Trost und Frieden spenden möge.«
Pre-Screening Event: ›Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb‹ in Berlin
Irene Diwiak auf der einsamen Insel
»Deine Liebe ist dein zweites Leben / Und die Nacht ist plötzlich weiter als die Welt.« – Drei Gedichte von Jörg Fauser
»Als ich Lust hatte, einen Elefanten durchs Bild laufen zu lassen, konnte ich ihn einfach schreiben.« Ein Interview mit Kinderbuchautor Micha Lewinsky
Christoph Poschenrieder im Gespräch über ›Der unsichtbare Roman‹
Anton Cechov ›Späte Erzählungen in zwei Bänden 1893 – 1903‹
»Es ist die Zeit des Aufbruchs und fürs Neue, alles fühlt sich anders an.« Ein Interview mit Arno Camenisch
›Die Spionin‹ – Paulo Coelho über seinen neuen Roman
Herzliche Gratulation zum 80. Geburtstag, Ingrid Noll!
Raymond Chandler: Der Meister des schwarzen Krimis
Neuengland: Heimat von Henry David Thoreau, John Irving und Dennis Lehane
Endlich wieder lesen!
»Jeder lebt für sich allein und denkt an sein eigenes Wohlergehen.« Petros Markaris trifft auf seinen Kommissar Kostas Charitos
Doris Dörrie über ihren neuen Roman »Diebe und Vampire«
Schöne, schwierige Schritte in die Eigenständigkeit
»Fast alle sozialen Kontakte finden bei mir im Rahmen eines Essens statt.« J. Ryan Stradal im Gespräch
»Vermutlich hätte ich es keine fünf Minuten mit Waugh in einem Raum ausgehalten.« Die Übersetzerin pociao im Interview.
»Wer hetzt und hasst, dem ist nicht zu helfen. Er ist seelisch verloren.« – Thomas Meyer im Interview zu seinem neuem Roman ›Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin‹
»Was mich antreibt, ist die Suche nach Verdrängungen in Familiensystemen, nach dem Verschweigen der wahren Bedürfnisse.«
»Die Abgründe der Korruption sind erschreckend.« Ein Interview mit Martin Walker
»Kunst, Sex und Macht« Ein Interview mit Annalena McAfee
100 Jahre Dürrenmatt 2021. Daniel Kehlmann zum ›Stoffe-Projekt‹.
Peter Zantingh auf der einsamen Insel
Die Literatur im Ernstfall. Laudatio auf Daniela Krien von Rainer Moritz
Frankfurter Buchmesse 2021 Diogenes Titel zum Gastland Kanada
Die Freundschaft zwischen Jörg Fauser und Carl Weissner in Briefen von 1971-87
Lukas Hartmann im Interview zu seinem neuen Roman ›Der Sänger‹
»Die Alteingesessenen, die Neuen, wie arrangieren sie sich?« Christoph Poschenrieders neuer Roman
Neues aus Indien: Lavanya Sankaran im Interview
»Natürlich war ich bei Protestmärschen in Minsk dabei.« Ein Interview mit Sasha Filipenko
Im kontinuierlichen Gespräch mit der Gegenwartsliteratur: Thomas David, ›Face to Face‹
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Grégoire Hervier
»Das wichtigste Wort in meinem Leben ist Respekt.«
Dennis Lehane über seinen psychologischen Thriller ›Der Abgrund in dir‹
Diogenes Autoren machen Urlaub: Anna Stothard in Berlin
»Ein ganz eigenes Talent« Zum 70. Todestag von Marianne Philips am 13.5.2021
Auf der Jagd nach Männern und Staatsgeheimnissen. Ingrid Nolls neuer Roman »Halali«.
Unsere liebsten Leseorte
Das ungewöhnliche Portrait des deutschen Ausnahmekünstlers Marius Müller-Westernhagen
Katrine Engberg eröffnet uns die Welt des skandinavischen Thrillers
Wir verlängern den #soberoctober Mit Inspirationen für den Herbst von den Autorinnen Jardine Libaire & Amanda Eyre Ward
Ein Interview mit Petros Markaris
»Der kleine Nick macht Ferien« im Kino! Interview mit Jean-Jacques Sempé
Louis Soutter – ein radikaler Outsider und Künstler. Eine Geschichte von äußeren Fesseln und innerer Freiheit.
Martin Walker entwirft das Deutschland von morgen
Ein Protagonist stellt sich vor. Auszüge aus Chris Kraus' neuem Roman ›Das kalte Blut‹
»Am Anfang hatte ich Angst davor, eine Auszeit vom Rap zu nehmen.« George Watsky im Interview
Bill Beverly auf der einsamen Insel
»Es wäre schön, wenn die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, nicht verloren ginge.« Ein Interview mit Stefanie vor Schulte
»Ich sympathisiere mit den Verlierern.« Ein Interview mit Mick Herron.
Benedict Wells: 5 Fun Facts zu »Becks letzter Sommer«
In Erinnerung an Jean-Jacques Sempé
Das Entdecken erfinden. Hugo Loetschers Brasilien
»Jeder, der lesen kann, kann auch schreiben.« – Doris Dörrie über ihren Ratgeber ›Leben, schreiben, atmen‹
Weihnachtszeit ist Lesezeit – und was liest Diogenes?
Christian Schünemann, Emanuel Bergmann und die Leipziger Buchmesse. Ein Nachbericht.
Joachim B. Schmidt über die Weihnachtszeit in Island
Japan als Mythos: Amélie Nothombs Roman »Eine heitere Wehmut«
»In meiner Erinnerung konnte ich immer schon selbst lesen.« Ein Gespräch über das Vorlesen mit Kinderbuchautor Micha Lewinsky
»Wenn wir über den Tod sprechen und uns mit ihm beschäftigen, wird der Umgang mit ihm einfacher.« Ein Interview mit Louise Brown, Teil 2
Endlich: Der ›Wolkenbruch‹ von Thomas Meyer kommt in die Kinos!
Das lustvolle Laster der Amélie Nothomb
3, 2, 1 – ein neues Debüt ist da! Trommelwirbel für Anne Reinecke und ihren Roman »Leinsee«
»Es war ein fiebriges Schreiben, ein Mysterium.« Ein Interview mit Shelly Kupferberg - Teil 2
»Der Gedanke daran, was von uns bleibt, wenn wir sterben, war für mich selbst im Leben hilfreich.« Ein Interview mit Louise Brown, Teil 1
Schmerz
Eine Kultfigur wird 75 Jahre alt
Happy Birthday, Tatjana Hauptmann!
Diogenes Autoren machen Urlaub: Stefan Bachmann in Tokyo
Mesdames, Messieurs, dürfen wir vorstellen: die Cuvée Bruno.
»Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Wunder existieren.« Andrea De Carlo über seinen neuen Roman
Sie sind schlau. Sie sind ehrgeizig. Und sie haben versagt. ›Slow Horses‹ von Mick Herron.
Wie groß ist der Erfolgsdruck beim zweiten Roman?
»Die Seiten, die wir geliebt haben, wohnen tief in unserer Erinnerung.« Irene Vallejos Hommage an die Welt der Bücher
Diogenes feiert Donna Leon
›Noch mehr schönste Kinderlieder‹. Heike Makatsch über ihre neue CD
Denken lernen mit Dürrenmatt
Wieso Boston, Dennis Lehane?
Stermann & Grissemann, die beiden Großmeister der absurden Satire, lesen Loriot.
Gegen das Vergessen. Jona Oberskis »Kinderjahre«
Vom verbindlichen Glanz der Literatur Erich Hackls
»Die Entdeckung Fausers traf mich tief« Schriftsteller Clemens Meyer über Jörg Fauser
Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag! Ein Interview mit John Irving.
Neu im Kino: ›Whitney Houston: I Wanna Dance with Somebody‹
»Bei all meinen Recherchen und Erkenntnissen über Isidors Leben hatte ich das Gefühl, ich gebe ihm eine Geschichte – SEINE Geschichte zurück.« Ein Interview mit Shelly Kupferberg - Teil 1
Wieso Kiew, Andrej Kurkow?
Patricia Highsmiths ›Carol‹ im Kino
70 Jahre Ian McEwan – herzliche Gratulation!
Benedict Wells im großen Diogenes Interview Teil 2
Lieblingsbilder. Heute mit Hartmut Lange
»Am Ende triumphiert natürlich das Geld« Amélie Nothomb über Friedrich Dürrenmatt
Diogenes kocht mit Bruno
Irene Vallejo im Gespräch über ihren Bestseller ›Papyrus‹
Der Soundtrack zu ›Das Damengambit‹ von Walter Tevis
»Jetzt denke ich, dass diese Erfahrung eine der wichtigsten ist, die ich je beim Schreiben gemacht habe.« Marco Balzano über ›Ich bleibe hier‹
»Becks letzter Sommer« ab heute im Kino
»Dann legte ich das Buch weg«: Wie ein Roman zum Film wird. Stefan Haupt über ›Finsteres Glück‹
Yorn - Zum Muttertag, die Geschichte eines ganz besonderen Geschenkes
Diogenes isst. Oder kulinarische Streifzüge durch Zürich Hottingen.
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Johann Friedrich von Allmen
Wie entsteht ein Wimmelbuch? Jannes Weber, Illustrator von ›Deutschland Was Geht‹, erklärt.
Friedrich Dönhoff behandelt ein brisantes Thema
Einladung zu einem Cocktail mit F. Scott Fitzgerald: It's Partytime
Luca Ventura verrät sein Limoncello-Rezept
Heisse Zeiten, heisse Geschichten
Hugo Loetscher – 10. Todestag am 18.8.2019. Seine bisher unpublizierte Dissertation
Joseph Roth »Heimweh nach Prag«
Mag ich / Mag ich nicht - heute mit Peter Zantingh
»Ohne Lügen würden alle Familien untergehen. Und auch alle Staaten.« Chris Kraus großes Epos ›Das kalte Blut‹
Milde Gaben — Platz 1 Spiegel-Bestsellerliste! Drei Fragen an Donna Leon
Auf Brunettis Spuren durch Venedig
Astrid Rosenfeld: »Sing mir ein Lied. 9872 Meilen und eine Geschichte«
Ein Autor – eine Stadt. Christoph Poschenrieder in Bamberg
"Die Kunst, Champagner zu trinken"
Gelato und Musik kombinieren? Andrea De Carlo mischt nicht nur in seinem neuen Roman beides gekonnt
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Fuminori Nakamura
Gewinnspiel: Wer schreibt hier?
Wer schreibt hier?
Grandma Edith's Pie-Rezept aus "Die Bierkönigin von Minnesota"
Diogenes feiert in Stuttgart, Leipzig und Köln
Sie lieben einander. Aber verstehen Sie einander auch? Der Kompatibilitätstest für Paare von Thomas Meyer
Diogenes singt und gratuliert Martin Suter zum Siebzigsten!
Mondrian-Kuchen inspired by Martin Walkers »Germany 2064« – mit Wettbewerb!
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: J. Paul Henderson
»Kochen bedeutet Transformation, und in jeder guten Geschichte geschieht ebenfalls eine Verwandlung.« Doris Dörrie im Interview
Petros Markaris' griechisches Geheimrezept für gefüllte Tomaten und Paprika
Gefährliche Sommerferien – das Gewinnspiel
»Ich möchte zeigen, dass Verrat zwei Seiten hat.«
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Eve Harris
Anna Stothard und ihr Museum der Erinnerung
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Solomonica de Winter
»Tomi war nie einer, der in seinen künstlerischen Entscheidungen oder in seiner künstlerischen Vision einen Kompromiss eingegangen ist.« Ein Interview mit Axel Scheffler
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit Irene Diwiak
»Sein liebster Moment des Tages war nachts, wenn wir im Bett lagen, uns an den Händen hielten und über alles sprachen.« Cathy Haruf über ihren Mann Kent Haruf.
Bücher brauchen Herkunft
›Muldental‹ von Daniela Krien – das neue Vorwort der Autorin
Gewinnspiel: Wer schreibt hier?
Erfrischt durch den Sommer mit einem Dessert von Lukas Hartmann
Loriot-Stempelkekse & Gewinnspiel
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Martin Walker
Anna Stothard über ihren Roman »Isabel & Rocco«
Gewinnspiel: Wer schreibt hier?
Ewige Jugend: Donna Leon und ihre Silberhochzeit mit Commissario Brunetti
Gewinnspiel: Wer schreibt hier?
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Thomas Meyer
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: John Jay Osborn
Happy Birthday Rolf Dobelli!
Blick auf den Schreibtisch & Mag ich / Mag ich nicht – Heute mit: Peter Zantingh
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Donal Ryan
Mag ich / Mag ich nicht – heute mit: Jardine Libaire
News
»Lyrikpassage« mit Simone Lappert
Awards
Der Sprung für ›Das Lieblingsbuch‹ des Deutschschweizer Buchhandels nominiert
Der Sprung für den ›Schweizer Buchpreis‹ nominiert
›Children's Spring Book Award‹ für Moon Man
Nora und der Große Bär auf der Auswahlliste des Deutschen Jugendliteraturpreises
Besondere Ehrung für sein Lebenswerk im Rahmen der Pulitzer-Preis-Verleihung in New York.
Biographietexte
Simone Lappert
Marijane Meaker
Buchinhalte
Kind der Aare
Die schönsten Gedichte von Kurt Tucholsky
Meine Geschichte der Philosophie
Lust auf dich
Wie ein Fisch im Wasser
Ende gut
Ein Apfelbaum im Bauch
Deutschland
An der Prorer Wiek und anderswo
Scharade
Elsa ungeheuer
Der Waschküchenschlüssel
Das Mögliche ist ungeheuer
Die Frau des Arztes
Ausgestochen
Warum bin ich nicht du?
Findungen
Kalt wie dein Herz
Die Hochzeit der Chani Kaufman
Ein letzter Drink
Die Geschichte unserer Welt
Kalt wie dein Herz
Tea Time
Tea Time
Der Geschichtenerzähler
Das Recht auf Rückkehr
Seiteninhalte
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Webshops der Diogenes Verlag AG
Datenschutz
Manuskripte