Warenkorb
x

Ihr Warenkorb ist leer, wir freuen uns auf Ihre Bestellung

x

Dieser Titel kann aktuell leider nicht bestellt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an webshop@diogenes.notexisting@nodomain.comch

Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio

»Alle Geistergeschichten sind Liebesgeschichten.« Ein Interview mit Ayanna Lloyd Banwo

Die neue Diogenes Autorin Ayanna Lloyd Banwo bezaubert uns mit ihrem Debütroman  Als wir Vögel waren, einer poetischen Liebesgeschichte. Sie nimmt uns mit nach Port Angeles, Trinidad, einem Ort voller Geheimnisse.

Im Diogenes Interview erfahren wir mehr über Ayanna Lloyd Banwo, über ihr Verhältnis zu Geistern, dem Tod und woher sie die Inspiration für ihre starken Frauenfiguren nimmt.

Foto: © Stuart Simpson/Penguin Random House
Weiterlesen

»Ich bin ein hundertprozentiger Zero.« Ein Interview mit Anthony McCarten

Was ist wichtiger – Privatsphäre oder Sicherheit? Diese Frage ist im neuen Roman Going Zero von Anthony McCarten allgegenwärtig. Eine junge Frau stellt sich einem spannenden Experiment der Regierung und eines Social-Media-Moguls. Die Aufgabe: sie soll 30 Tage unauffindbar bleiben. Ist das überhaupt noch möglich in einer Welt, in der wir ständig Spuren hinterlassen?

Im Diogenes Interview erzählt uns der Autor, wieso er selbst in den sozialen Netzwerken nicht zu finden ist und welche Sorgen er sich um unsere Zukunft macht. Außerdem kommt der Autor bald auf Lesereise nach Zürich (7.5.2023), Berlin (8.5.2023) und Hamburg (9.5.2023), um seinen Roman persönlich vorzustellen.

Foto: © Privat
Weiterlesen

»Etwas, das ich als Kind gerne gelesen hätte, gotisch und mysteriös und dennoch warm und ermunternd.« Ein Interview mit Stefan Bachmann

Geister, magische Tierwesen und dunkle Magie: Willkommen in Blackbird Castle! 
Als eine Vogelscheuche über den Gartenzaun klettert und der zwölfjährigen Zita Bridgeborn einen Brief überreicht, beginnt das Abenteuer ihres Lebens. Der neue Roman von Stefan Bachmann Die letzten Hexen von Blackbird Castle erscheint am 26.4.2023.

Im Diogenes Interview erzählt uns der Autor, wieso der Ruf des Wunderkinds manchmal Fluch und Segen zugleich ist. Ausserdem erfahren wir mehr über die Gemeinsamkeiten der Entstehung von Text und Musik und wieso er sich mit dem Roman einen Kindheitstraum erfüllt hat. 

Illustration © Stefan Bachmann
Weiterlesen

›Irgendwann werden wir uns alles erzählen‹ – Ticket-Verlosung zum Kinostart

Die Verfilmung von Irgendwann werden wir uns alles erzählen ist seit dem 13.4.2022 im Kino!

Eine Liebe, die alles hinwegfegt. Während die Weltgeschichte im heißen Sommer 1990 Atem holt, während ein ganzes Land sich umwälzt und die Atmosphäre vibriert von Möglichkeiten, wird ein junges Mädchen zur Frau und Geliebten. Nach der Romanvorlage Irgendwann werden wir uns alles erzählen von Daniela Krien.

Sie möchten den Film sehen? Wir verlosen 5x2 Kinotickets.

Zum Trailer

Der Film feierte seine Weltpremiere bei der 73. Berlinale
Regie: Emily Atef
Drehbuch: Daniela Krien und Emily Atef
Mit Marlene Burow, Felix Kramer und Cedric Eich in den Hauptrollen. 
Produktion: Rohfilm Factory GmbH, zusammen mit MDR, ARTE, SWR, RBB
Verleih: Pandora Filmverleih

Das Drehbuch hat die Autorin gemeinsam mit der Regisseurin Emily Atef geschrieben. Im Interview erfahren wir mehr über den Entstehungsprozess und ihre intensive Zusammenarbeit.

Copyright: Pandora Film / Row Pictures
Weiterlesen

»Die größte Herausforderung für mich war es, meine Mutter nicht bloßzustellen und ihren Charakter nicht zu beschädigen.« Ein Interview mit Michel Bergmann

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Michel Bergmann erzählt in seinem neuen Buch Mameleben oder das gestohlene Glück über das Leben seiner Mutter. Großartig und nervtötend, aufopfernd, aber auch übergriffig – er liebt seine Mutter und hält sie manchmal nicht aus. Das erzählende Sachbuch ist am 22.2.2023 erschienen und erzählt eindrücklich die Geschichte einer eigenwilligen und starken Frau, die Vertreibung und Verlust erlebte.

Im Diogenes Interview erfahren wir mehr über das bisher persönlichste Buch von Michel Bergmann und warum es gerade jetzt Zeit war, es anzugehen. Zudem verrät er uns, welche Gemeinsamkeiten die Psychotherapie und das Schreiben für ihn haben.

Foto: © Bogenberger Autorenfotos
Weiterlesen

»Die Geschichte wiederholt sich.« Ein Interview mit Sasha Filipenko

 

In Ihrem neuen Roman Kremulator geht es um Pjotr Nesterenko, den Direktor des Moskauer Krematoriums in der Stalin-Zeit. Wie kam es zu dieser Idee?
Sasha Filipenko: Ich hatte von diesem Pjotr Iljitsch Nesterenko in groben Zügen gehört, ahnte aber nicht, was für ein erstaunliches Leben er hatte. Dank der Menschenrechtsorganisation »Memorial«, die mittlerweile in Russland zerschlagen wurde, bekam ich Zugang zu der Akte des Verfahrens gegen Nesterenko nach seiner Verhaftung 1941 durch den sowjetischen Geheimdienst und konnte die Verhöre lesen. Die haben mich sehr beeindruckt, obwohl der Fall an sich nur einer von unzähligen anderen zu dieser Zeit war. Aber wenn man liest und begreift, was rundherum passiert ist, dann ist das sehr eindrücklich. Was mich an Nesterenkos Leben am meisten fasziniert, sind die vielen Situationen, in denen er sich entscheiden musste. Und dass er diese Wahl nicht immer richtig traf. Darüber wollte ich schreiben.

Weiterlesen

»Es geht in dem Roman immer wieder um das Spannungsfeld aus Verbindung und Distanz.« Ein Interview mit Esther Schüttpelz

»Die zweite Hochzeit zahlst du selber, sagt Mama.« Im Debüt Ohne mich von Esther Schüttpelz sucht die Erzählerin nach dem Grund für ihre Trennung, nach einem Plan für die Zukunft. Sie ist Mitte zwanzig, gerade fertig mit dem Studium und genauso frisch verheiratet wie getrennt. Der Roman erscheint schon bald am 22.2.2023 und erzählt verletzlich, scharfzüngig und komisch über das Jahr danach.

Im Diogenes Interview erfahren wir mehr über die neue Autorin Esther Schüttpelz und welche Parallelen es zwischen ihr und der Hauptfigur gibt. Sie lässt uns auch wissen, weshalb Ohne mich für sie eben kein Generationsroman ist und warum es beim Schreiben manchmal rauscht.

Weiterlesen

›Der kleine Nick erzählt vom Glück‹ – Ticket-Verlosung zum Kinostart

Der kleine Nick erzählt vom Glück ist nun auch in unseren Kinos zu sehen! 
Der Animationsspielfilm in 2D erzählt die Geschichte der Freundschaft und Zusammenarbeit der beiden Erfinder des kleinen Nick Jean-Jacques Sempé und René Goscinny. Das Buch zum Film von Anne Goscinny ist dieses Jahr bei Diogenes erschienen.

Zu diesem freudigen Anlass verlosen wir 10x2 Kinotickets.

Zum Trailer

Der Film feierte seine Weltpremiere bei den 75. Filmfestspielen von Cannes und wurde als Bester Spielfilm beim Festival in Annecy ausgezeichnet.
Regie: Amandine Fredon, Benjamin Massoubre
Drehbuch: Michel Fessler, Anne Goscinny, Benjamin Massoubre

Im Interview mit der Schriftstellerin und Drehbuchautorin Anne Goscinny erfahren wir mehr über ihren familiären Bezug zu Cannes, über die Entstehung des Filmprojekts und über ihre wohl schönste persönliche und berufliche Erfahrung.

Weiterlesen

»In meiner Erinnerung konnte ich immer schon selbst lesen.« Ein Gespräch über das Vorlesen mit Kinderbuchautor Micha Lewinsky

Den heutigen Bundesweiten Vorlesetag in Deutschland haben wir zum Anlass genommen, um uns mit dem Filmregisseur, Kinderbuch- und Drehbuchautor Micha Lewinsky zu unterhalten. Welche Erinnerungen hat er eigentlich an Vorlesestunden in seiner Kindheit und was liest er seinen Kindern heute vor? Wie hört es sich an, wenn Heike Makatsch aus Holly im Himmel liest? Und gibt es aus seiner Sicht einen Unterschied zwischen einem Kinder- und einem Erwachsenenpublikum?

Lest selbst, oder lasst es euch vorlesen!

Weiterlesen