Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio
  • Abschalten und loslesen

    Im Sommer wünschen wir uns doch alle nichts mehr als ein paar freie Tage zum Entspannen. Urlaub am Meer mit einer salzigen Brise um die Nase und Wellenrauschen. Oder Ferien in den Bergen mit wunderbarem Ausblick. Für alle, die nicht verreisen: An einem Tag im Park oder am See mit einem leckeren Picknick und einem guten Buch kann auch Urlaubsstimmung aufkommen. Manchmal hilft schon ein Nachmittag auf dem Balkon mit einem Stück Wassermelone in der Hand.

    Damit die passende Sommerlektüre gesichert ist – egal, ob ihr sie am Strand lest oder euch nur im Geiste in die Ferne begebt –, haben wir euch eine Auswahl unserer liebsten Feriengeschichten zusammengestellt. Mit von der Partie sind natürlich die zwei neuen Anthologien: In Ferien am Meer könnt ihr unter anderem gemeinsam mit Elena Fischer und Doris Dörrie ans Wasser reisen, während euch die Erzählungen von Sebastian Stuertz, Benedict Wells und vielen mehr eure Staycation in Ferien zu Hause versüßen.

     

    Weiterlesen
  • Doris Dörrie feiert ihren 70. Geburtstag – wir gratulieren ihr sehr herzlich

    »Sie kann schreiben, sie kann Filme machen, sie kann zeichnen, sie kann auftreten, und ist unterhaltsam und lustig. Wenn es Doris Dörrie nicht gäbe, ginge es in Deutschland vielleicht noch etwas ernster zu.« – Philipp Keel

    Foto: © Mathias Bothor / laif

    Am 26. Mai feiert Doris Dörrie ihren 70. Geburtstag – wir gratulieren ihr sehr herzlich. Geboren in Hannover, studierte sie Theater und Schauspiel in Stockton, Kalifornien, und in New York, wo sie nebenbei am Goethe-Institut als Filmvorführerin jobbte.
          Sie entschloss sich, nicht vor, sondern hinter der Kamera zu stehen. Der erste Walzer, ihre Abschlussarbeit an der Münchner Hochschule für Film, wurde an Festivals und im Fernsehen gezeigt, Männer, ihr dritter Kinofilm, in der ganzen Welt. Dabei wäre der Film, der sogar in den USA ein Hit war, beinahe nicht in die Kinos gekommen, weil er für die Verleiher ›zu klein‹ war.
          Parallel zu ihrer Filmarbeit hat sie zahlreiche Bestseller geschrieben, darunter Das blaue Kleid, Was machen wir jetzt?, Leben, schreiben, atmen oder Die Heldin reist. 2024 erschien der Dokumentarfilm Doris Dörrie – Die Flaneuse zu Leben und Werk von Doris Dörrie (Regie: Sabine Lidl). Anlässlich ihres Geburtstag wird der Dokumentarfilm in der Nacht von Freitag auf Samstag, 31.05.2025 von 00:00 Uhr bis 01:00 Uhr auf NDR ausgestrahlt.

    Weiterlesen
  • Doris Dörrie in Film und Buch

    Doris Dörrie ist Autorin, Regisseurin und Leitung des Lehrstuhls ›Creative Writing‹ an der Filmhochschule München. 1985 gelingt ihr mit ihrem Film Männer der große Erfolg. Seither drehte sie zahlreiche Filme und schrieb Bücher: Kurzgeschichten, Romane, ein Buch über das Schreiben, Kinderbücher und zuletzt Die Reisgöttin – ein wunderbarer Band über ihre ganz persönlichen Reisesouvenirs.

    Sabine Lidl, ebenfalls Regisseurin, Kamerafrau und Drehbuchautorin, hat nun einen Dokumentarfilm über Doris Dörrie gedreht. Doris Dörrie - Die Flaneuse heißt er und widmet sich ganz dem Leben, Schaffen und Erfolg von Doris Dörrie.

    Am 19. Juni wurde der Film erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. Seither ist er –  verfügbar bis zum 24. September 2024 – kostenfrei in der arte Mediathek zu sehen.

    Für alle, die nicht genug von Doris Dörrie bekommen können, gibt es hier den Trailer zum Film und eine Leseprobe aus ihrem jüngsten Buch Die Reisgöttin.

    Foto: © Medea Film Factory
    Weiterlesen
  • Doris Dörrie erzählt von Mitbringseln und Erinnerungen, vom Reisen und vom Schreiben

    Die Diogenes Tapir Talk Reihe geht weiter: Dieses Mal hat sich Maria-Christina Piwowarski auf Instagram mit der bekannten Filmregisseurin und Autorin Doris Dörrie getroffen.

    Foto: © Mathias Bothor / Photoselection

    »Ich liege ihr zu Füßen«, schreibt Maria-Christina Piwoarski, Bookfluencerin und Moderatorin nach dem Gespräch mit Doris Dörrie. Und dafür gab es allemal viele Gründe: Die Schriftstellerin erzählte vom Reisen, vom Schreiben und las aus ihrem neuen Buch Die Reisgöttin vor, die in der einzigartigen Diogenes Tapir Reihe erschienen ist.
     

    Weiterlesen
  • Der erste Diogenes Tapir Talk

    Am 29. April 2024 fand das erste Diogenes Tapir Insta Live statt. Die Moderatorin und Bookfluencerin Maria-Christina Piwowarski sprach mit Diogenes Programmleiterin Heide Kloth über die neue Reihe Diogenes Tapir.

    Mit Diogenes Tapir wollen wir neues Terrain erkunden und ermutigen, klug und eigensinnig die richtigen Fragen zu stellen: Wie können wir zukünftig besser und versöhnlicher leben? Die Sachbücher und Romane in dieser Reihe lassen uns unsere eigenen Antworten finden, sie trösten und verzaubern, erzählen von Natur, der Geschichte der Menschheit, ihren Kulturen, von Gemeinschaft und Respekt. Es sind Bücher, die uns wach, aber auch gelassen machen. ›Take care‹ ist das Motto von ›Diogenes Tapir‹: Auch die Ausstattung der Bücher schließt sich mit dem nachhaltigen Cradle-to-Cradle-Verfahren dieser Philosophie an.

    Maria-Christina Piwowarski fragte im Gespräch: »Wie macht man Bücher, die ›wach und gelassen machen‹? Wie findet und gestaltet man sie? Worum geht's in den ersten fünf Bänden der Reihe, die die Schublade von Belletristik und Sachbuch gar nicht erst aufmacht, sondern gleich zeigt, dass gute Literatur vielfältiger ist als das?«

     

    Weiterlesen
  • Zum Welttag des Buches Lesefreude entdecken: Wir stellen unsere neue Buchreihe Diogenes Tapir vor

    Jahr für Jahr bringt der April uns nicht nur das launische Wetter, sondern auch den Welttag des Buches. Leserinnen und Leser aus aller Welt freuen sich auf den 23. April, an dem das Buch gefeiert wird und im Mittelpunkt steht.

    Wann haben Sie zuletzt die Nase in ein Buch gesteckt, das Sie so richtig beeindruckt hat? Das Ihnen all das, was Sie täglich umgibt, auf neue Weise zeigen konnte? Zum Welttag des Buches möchten wir Ihnen unsere neue Buchreihe Diogenes Tapir vorstellen, die ermutigt, klug und eigensinnig die richtigen Fragen zu stellen: Wie können wir zukünftig besser und versöhnlicher leben? 

    Die ersten fünf Titel der Reihe warten bereits auf Sie – mit Geschichten von Natur, der Menschheit, ihren Kulturen, von Gemeinschaft und Respekt. Es sind Bücher, die uns wach, aber auch gelassen machen. Genau das Richtige für einen Tag ganz im Sinne dieses wunderbaren Mediums: dem Buch.

    Weiterlesen
  • Doris Dörrie stellt vor: Naturlyrik von Mary Oliver

    Natur aufmerksam zu beobachten, zu beschreiben und in ergreifende Gedichte zu fassen – das war zugleich Talent und Leidenschaft der US-amerikanischen Dichterin Mary Oliver. Eine persönliche Auswahl aus ihrem Werk ist nun erstmals auch auf Deutsch in Buchform erschienen. Im Vorwort des Lyrikbandes Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben schreibt Autorin und Filmregisseurin Doris Dörrie über ihre erste Begegnung mit der Dichtkunst von Mary Oliver und verrät uns ihre drei Lieblingsgedichte.

    Weiterlesen
  • Doris Dörrie – Ticket-Verlosung zum Kinostart von ›Freibad‹

    Wir haben tolle Neuigkeiten: mit dem Kinostart am 1. September des Films Freibad von der Regisseurin und Diogenes-Autorin Doris Dörrie lässt sich der Sommer noch etwas verlängern! 

    Zu diesem freudigen Anlass verlosen wir 5x2 Kinotickets.

    Im Interview spricht Doris Dörrie unter anderem über ihren neuen Film, über Selbstbestimmung, Bodyshaming, Vorurteile und über die Bedeutung von Humor.

    Foto: © Mathias Bothor / Photoselection
    Weiterlesen
  • Doris Dörrie – von Seltersduschen, Reisesucht und Malventee

    In Die Heldin reist erzählt Doris Dörrie persönlich und mitreißend von drei Reisen – nach San Francisco, nach Japan und nach Marokko – und davon, als Frau alleine in der Welt unterwegs zu sein. Sich dem Ungewissen, Fremden auszusetzen heißt immer auch, den eigenen Ängsten, Abhängigkeiten, Verlusten ins Auge zu sehen. Und dabei zur Heldin der eigenen Geschichte zu werden.

    Doris Dörrie im Gespräch mit Florian Valerius, Instagram-Live bei Hugendubel, 24.3.2022. 

    Wieso seit ihrer Kindheit das Reisen, neben dem Spaßfaktor, auch eine Art Verpflichtung für sie ist und wie sich die Reisesucht ihrer Eltern erklären könnte, das erfahren wir in diesem Blogbeitrag.

    Foto: © Mathias Bothor / Photoselection
    Weiterlesen