Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio

Hundert Jahre ›Der große Gatsby‹ von F. Scott Fitzgerald

Heute vor hundert Jahren wurde Der große Gatsby im New Yorker Verlag Charles Scribner's Sons zum ersten Mal veröffentlicht. Dabei fühlt sich das Meisterwerk von F. Scott Fitzgerald auch heute noch so frisch an, als sei die Erstausgabe erst gestern gedruckt.

Zum Jubiläum wurde der Roman in die Reihe Diogenes Modern Classics aufgenommen und mit einem neuen Nachwort von Min Jin Lee versehen. Die Geschichte von Jay Gatsby und Daisy Buchanan, übersetzt von Bettina Abarbanell, erstrahlt jedoch ebenso schön in weiteren Ausstattungen. Sagen Sie uns, in welcher Figur Sie sich sehen, und wir antworten mit der passenden Ausgabe.

Weiterlesen

›Ripley‹ auf Netflix

Ein Serien-Highlight im Frühling: Am 4. April 2024 feierte Ripley auf Netflix Premiere. Ripley basiert auf dem berühmten Roman Der talentierte Mr. Ripley von Patricia Highsmith.

Andrew Scott als Tom Ripley © Netflix

Tom Ripley träumt in seinem New Yorker Kellerloch von der unbeschwerten Dolce Vita, das sein Schulfreund Dickie Greenleaf führt. Als Dickies Vater Tom bittet, nach Italien zu fahren und seinen ›verlorenen Sohn‹ nach Amerika zurückzuholen, ist das ein Traumauftrag für einen armen Nobody wie Tom. Noch ahnt niemand, wie weit Ripley gehen wird, um für immer zu Dickies Welt zu gehören. Wir als Zuschauer und Zuschauerinnen begleiten Tom in den 1960ern nach Italien und beobachten, wie er sich mit Lügen und Täuschungen durchhangelt.

Weiterlesen

Marius Müller-Westernhagen – Playlist zum Portrait von Friedrich Dönhoff

Freiheit, Sexy, Lass uns leben, Wieder hier sind Songs, die alle mitsingen können. 

Doch wer ist der Mensch dahinter? In persönlichen Gesprächen mit Friedrich Dönhoff erzählt Marius Müller-Westernhagen, was ihn bewegt und zu dem Menschen gemacht hat, der er heute ist. Seine Erinnerungen führen zurück ins Deutschland seiner Kindheit, zu den ersten Auftritten in den Sechzigern, in die Zeit der Jugendrevolten und zu den Anfängen einer neuen Art von Musik, die die Welt verändern wird.

Zum Wochenende teilen wir heute fünfzehn Stücke, die im Portrait Erwähnung finden – eine Playlist, die Marius Müller-Westernhagen durch sein Leben begleitet.

Weiterlesen

Nadja Niemeyer: ›Gegenangriff‹ – Ratten auf Vormarsch in New York

Was, wenn die Tiere anfangen, sich gegen den Menschen, den Homo Sapiens, zu wehren?

Im neu Pamphlet Gegenangriff von Nadja Niemeyer geschieht genau das: Eines Tages blasen süße Kätzchen, gutmütige Rinder und scheue Eichhörnchen zum Gegenangriff. Die Ereignisse überschlagen sich – und am Ende ist einfach Schluss. Schluss mit lustig, Schluss mit dem alltäglichen Wahnsinn, Schluss mit dem Menschen.

 Hier ein Kapitel des abgründigen, bösen und witzigen Pamphlets als Leseprobe:

Weiterlesen

»Er schuf das New York, das er finden wollte.« Ein Interview mit Jonathan Lee

Mit Der große Fehler gelingt Jonathan Lee ein ganz besonderer Roman. Spazieren Sie mit dem Autor auf den Spuren seiner Romanfigur Andrew Haswell Green durch New York. (aspekte, ZDF, 18.03.2022, ab Min. 26:06)

Auch im Diogenes Interview erfahren wir mehr über den sogenannten ›Father of Greater New York‹ und auch, welche Rolle das Lesen und die Literatur in diesem Roman spielt. Außerdem verrät uns der Autor seinen liebsten New-York-Roman.

Foto: © Beowulf Sheehan
Weiterlesen

100. Geburtstag von Françoise Gilot

Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, Françoise Gilot!

Rebellin, Muse, Malerin. Für Pablo Picasso blieb sie ein Rätsel, und sie war die einzige Frau, die ihn verließ. Françoise Gilot, 1921 in Neuilly-sur-Seine geboren und Mutter von Paloma und Claude Picasso, feiert am heutigen 26.11.2021 ihren 100. Geburtstag. Françoise Gilots Bilder werden in Museen auf der ganzen Welt gezeigt (Museum of Modern Art, Musée Picasso in Antibes, Musée d’Art Moderne in Paris u. a.). Sie lebt und arbeitet abwechselnd in New York und Paris.Wir gratulieren Françoise Gilot ganz herzlich zu diesem besonderen Jubiläum!

Als sie 90 Jahre alt war, öffnete die Künstlerin dem Journalisten Malte Herwig die Türen ihrer Ateliers in New York City und Paris und sprach mit ihm über zentrale Fragen des Lebens: Worauf kommt es wirklich an? Daraus entstand ein Buch über die Kunst. Und über die Kunst eines erfüllten Lebens. Malte Herwigs Buch Françoise Gilot – Die Frau, die Nein sagt. Ihr Leben mit und ohne Picasso ist nun anlässlich des 100. Geburtstags bei Diogenes als Taschenbuch erschienen. Lesen Sie hier, wie Malte Herwig Françoise Gilot das erste Mal begegnet ist.

 

 

Foto: © Ana Lessing
Weiterlesen

Das Vorwort zu den Tage- und Notizbüchern von Patricia Highsmith

»Die Möglichkeit zu erfahren, wie Patricia Highsmith sich selbst sah.« Anna von Planta

Endlich sind sie da: Die sehnsüchtig erwarteten Tage- und Noitzbücher von Patricia Highsmith. Aus 18 Tage- und 38 Notizbüchern, 8000 Seiten persönlicher Aufzeichnungen von Patricia Highsmith, haben Herausgeberin Anna von Planta und ihr Team eine Weltneuheit publiziert. Wie der Weg zum Buch aussah und worin die Herausforderungen der Neuerscheinung liegen, erklärt Anna von Planta im hier veröffentlichten Vorwort:

 

 

Foto: © Ruth Bernhard
Weiterlesen

125 Jahre F. Scott Fitzgerald

Den 125. Geburtstag von F. Scott Fitzgerald am 24.9.2021 feiern wir mit dem neuen Kurzgeschichten-Band Partytime, der Geschichten zum Abtauchen in eine Welt von Glanz und Glimmer vereint. Für die Einstimmung zur nächsten Party zu Hause, Roaring Twenties-Feelings und eine Auszeit vom Alltag ist ein Auszug aus dem Band jetzt auf dem Blog zu lesen.

Foto: Archiv Diogenes Verlag »F. Scott Fitzgerald ist ein Schriftsteller, wie er uns heute fehlt. Man kann ihn wieder und wieder lesen.« Sandra Kegel / Frankfurter Allgemeine Zeitung
Weiterlesen

125 Jahre F. Scott Fitzgerald

Den 125. Geburtstag von F. Scott Fitzgerald am 24.9.2021 feiern wir mit dem neuen Kurzgeschichten-Band Partytime, der Geschichten zum Abtauchen in eine Welt von Glanz und Glimmer vereint. Für die Einstimmung zur nächsten Party zu Hause, Roaring Twenties-Feelings und eine Auszeit vom Alltag ist ein Auszug aus dem Band jetzt auf dem Blog zu lesen.

Foto: Archiv Diogenes Verlag »F. Scott Fitzgerald ist ein Schriftsteller, wie er uns heute fehlt. Man kann ihn wieder und wieder lesen.« Sandra Kegel / Frankfurter Allgemeine Zeitung
Weiterlesen