Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio
  • Auf Spurensuche in der eigenen Familiengeschichte – Christoph Poschenrieder im Interview

    Ein hinterlassenes Manuskript machte Christoph Poschenrieder neugierig. Es endet mitten im Satz, mitten in der Geschichte, und gibt Einblicke ins Leben seiner beiden Großtanten Hedwig und Marie. Lange suchte der Autor für seinen neuen Roman in alten Dokumenten und Fotos – und stieß schließlich auf das Geheimnis rund um Hedwigs Verschwinden. Hier berichtet er, wie es ist, Weltgeschichte in der eigenen Familie zu erleben, und welche Fragen auch nach der gründlichen Recherche zum Buch Fräulein Hedwig noch offenbleiben.

    Der Autor im Interview

    Im Zentrum Ihres neuen Romans Fräulein Hedwig stehen zwei Ihrer Großtanten, die Schwestern Hedwig und Marie. War es Ihnen wichtig, die Frauen in den Fokus der Geschichte zu rücken?
    Die beiden Schwestern und ihre Mutter Margarete, das sind die Figuren mit den interessanten und eben bisher unerzählten Geschichten. Ich hatte das Gefühl, an Hedwig und Marie ist etwas gutzumachen. Ihnen haben das Leben, die Zeit, die besonderen Umstände besonders übel mitgespielt. Meinetwegen das Patriarchat – allerdings war das Leben unter dem Matriarchat der Margarete sicherlich auch nicht ohne.

    Im Buch fragen Sie über Ihre Familienmitglieder: »Wer waren diese Leute, woher kamen sie, wohin wollten sie? Und was habe ich mit ihnen zu tun?« Haben Sie mit dem Schreiben des Romans Antworten darauf gefunden?
    Antworten nicht immer, aber den einen oder anderen Hinweis. Auf Fotos meine ich, manche Familienähnlichkeiten feststellen zu können, aber da kann ich mich auch täuschen. Durchgängige Charaktereigenschaften – sozusagen »typisch Poschenrieder« – auch nicht; dazu kenne ich »diese Leute« denn doch nicht gut genug. Außerdem gibt’s ja noch die gesamte mütterliche Linie.

    Die Kirche und das nationalsozialistische Regime haben Hedwigs Lebensweg und auch ihr Ende geprägt und bestimmt. Wie war es für Sie, im familiengeschichtlichen Rahmen mit diesen Themen in Berührung zu kommen?
    Oft sehr seltsam – besonders die katholische Kirche in Person des Geistlichen Alphons Scheglmann, der wohl eine Schlüsselrolle im religiösen Leben Hedwigs und ihrer Krankenbiografie gespielt hat. Oder die bizarre Geschichte der wundertätigen Therese Neumann von Konnersreuth, von der Hedwig sich – ja, was eigentlich erhofft hat? Von heute aus betrachtet ist das alles fringe und cringe, damals eher mainstream. Nach Familienüberlieferung war der Onkel Hermann (Hedwigs Bruder) der Einzige mit nachweisbarer NS-Verstrickung (als agitierender Lehrer), und das stimmt nach Aktenlage auch. Ob sie das Regime mit Blick auf ihre psychisch kranke Schwester richtig eingeschätzt haben? Wohl nicht.

    Am Ende steht klar und deutlich: Hedwig wurde ermordet. Haben Sie je daran gezweifelt?
    Sobald ich die Krankenakte Hedwigs aus der Nervenheilanstalt auf dem Tisch hatte, eigentlich nicht mehr, vor allem mit dem Zusatzwissen aus dem Buch über die Münchner Opfer des NS-Euthanasie. Ob’s im streng juristischen Sinne Mord war, kann man, glaube ich, getrost dahingestellt lassen. Die deutsche Nachkriegsjustiz hat es ohnehin nicht so genau wissen wollen. Mord verjährt zwar nicht, aber Täter sterben, und manche Opfer haben keine Lobby. Es war und bleibt empörend, unmenschlich und grausam, was Hedwig angetan wurde. Das braucht ein starkes Wort.

    Für das Buch haben Sie unzählige historische Dokumente und Familienerinnerungen gesichtet. Wie war es für Sie, auf diese Unterlagen zu stoßen, insbesondere auf die Geschichte von Hedwig? Und wie haben Sie diese Fundstücke dann verwendet?
    Zum Teil habe ich die Funde 1:1 in den Text übernommen, damit sie für sich selbst sprechen können, zum Beispiel das Zeugnis von Hedwigs Anstellungsprüfung oder Stellen aus ihrem unheimlich abgeklärten Schulaufsatz zu Allerheiligen. Manchmal habe ich Briefe verwendet, um fiktive Dialoge Hedwigs mit ihren Korrespondentinnen zu entwickeln. Oder ich habe Fotos interpretiert. Und ja, es war viel, sehr viel Stoff, und trotzdem nicht annähernd genügend. Wenn Hedwigs Leben eine 1000-Teile-Puzzle ist, wie viele Puzzleteilchen hatte ich dann? 50? 110?

    Warum haben Sie einen Roman geschrieben und kein erzählendes Sachbuch?
    Für erzählendes Sachbuch habe ich keine Expertise; außerdem finde ich, dass Sachbuch Sachbuch bleiben sollte. Ausnahme: Creative Nonfiction, wie es im amerikanischen Magazin-Journalismus gepflegt wird. Da ist es eher eine Frage des Stils, nicht des Inhalts, der stets verlässlich bleibt. Ich hatte Lücken zwischen Fakten aufzufüllen, und das ging nur mit den Mitteln des romanhaften Erzählens. Diese Methode habe ich in mehreren meiner Bücher angewendet, immer auf der feinen Linie zwischen Fakt und Fiktion balancierend. Außerdem habe ich in Fräulein Hedwig über weite Strecken eine Co-Autorin: die Tante Marie mit ihren »Memoiren«. Eine gute, unersetzliche Quelle. Aber zuverlässig? Hmmm …

    Durch die Vielzahl an Zeitzeugnissen war die Recherche zum Buch vermutlich sehr umfangreich. Wie sah diese konkret aus?
    Ich finde es vor allem erstaunlich, wie viel man auch über zeitgeschichtlich unbedeutende Figuren wie Hedwig herausfinden kann, wenn man nur hartnäckig und tief genug gräbt. Das betrifft vor allem Archive und Bibliotheken. Damit musste ich irgendwann einfach aufhören, sonst würde mich das wohl noch heute beschäftigen. Das andere sind die Hinterlassenschaften der Tante Marie, die Briefe, Postkarten, Fotos etc. Die musste ich erst einmal entziffern, die Namen, Orte und Zeiten einordnen. Und sehen, was ich damit erzählen kann.

    Mit dem Roman verarbeiten Sie literarisch eine Leerstelle in Ihrer Familiengeschichte. Sind noch Fragen offengeblieben?
    Es bleiben immer Fragen offen, und das ist auch gut so. Offen ist der Umgang der Familie mit Hedwig und ihren Phasen, ihrem »manisch-depressiven Irresein«, wie es damals hieß. So war sie eben. Konnten die damit umgehen? Hatten die sie abgeschrieben als »verrückt«, nicht mehr zu retten? Der Briefwechsel meiner Großeltern in den letzten drei Lebenswochen Hedwigs hat mich erschüttert. Aber man hüte sich davor zu urteilen, besonders, wenn man nicht das ganze Bild hat.

    Fräulein Hedwig
    Im Warenkorb
    Download Bilddatei
    Kaufen

    Kaufen bei

    • amazon
    • bider und tanner
    • buchhaus.ch
    • genialokal.de
    • hugendubel.de
    • kunfermann.ch
    • orellfuessli.ch
    • osiander.de
    • Schreiber Kirchgasse
    • thalia.at
    • thalia.de
    • tyrolia.at

    Fräulein Hedwig

    Hedwig ist eine unverheiratete Frau, die auf dem Land als Grundschullehrerin arbeitet. Doch schon in jungen Jahren meldet sie sich immer häufiger krank. Der Pfarrer sieht in ihr eine verirrte Seele, der Arzt eine Nervenkranke – und die Familie versteht sie nicht. Hedwig führt ein stilles, einsames Leben an der Zeitenwende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Umso mehr verstören ihre Ausbrüche die Menschen um sie herum. Unter der NS-Diktatur schließlich ist sie als psychisch kranke Frau ihres Lebens nicht mehr sicher.


    Hardcover Leinen
    336 Seiten
    erschienen am 22. Oktober 2025

    978-3-257-07350-8
    € (D) 25.00 / sFr 34.00* / € (A) 25.70
    * unverb. Preisempfehlung
    Auch erhältlich als

     

    Christoph Poschenrieder, geboren 1964 bei Boston, studierte Philosophie in München und Journalismus in New York und arbeitet als freier Journalist und Autor von Dokumentarfilmen. Heute konzentriert er sich auf das literarische Schreiben. Sein Debüt Die Welt ist im Kopf wurde vom Feuilleton gefeiert und war auch international erfolgreich. Mit Das Sandkorn war er 2014 für den Deutschen Buchpreis nominiert. Christoph Poschenrieder lebt in München.

    Weiterlesen
  • »Der Plan war, über eine ganz normale Frau zu schreiben, die man nicht für die Heldin eines Thrillers halten würde.« – Im Gespräch mit Mick Herron

    Die meisten kennen Mick Herron als den Autor der Slow Horseszuletzt im Diogenes Verlag erschienen ist jedoch sein Debütroman Down Cemetery Road – zum Serienstart auf Apple TV+. Im Gespräch verrät er, wie er auf seine zwei coolen Protagonistinnen gekommen ist, weshalb der Humor nie fehlen darf und wie er seine bisherigen Werke aus heutiger Perspektive sieht.

    Foto: © Alberto Venzago

    Sarah Tucker lebt in einem beschaulichen Vorort von Oxford, in der Rolle als Hausfrau gestrandet. Als jedoch nach einer Explosion in der Nachbarschaft ein Kind spurlos verschwindet, findet sie keine Ruhe mehr und holt sich Hilfe bei der Privatermittlerin Zoë Boehm. Gemeinsam bringen die beiden Frauen mehr Geheimnisse als Antworten ans Licht ...
         Aus dem Englischen von Stefanie Schäfer. Mit einem Vorwort von Emma Thompson.

    Weiterlesen
  • »Zusammen bilden diese beiden Männer das Ganze der Kunst.« – Ein Interview mit Stefan Hertmans

    Was bedeutet uns Freundschaft, was vermag ein Gemälde in uns zu bewegen, wie wollen wir der voranschreitenden Zerstörung der Natur begegnen? Stefan Hertmans wirft mit seinem neuen Roman Dius viele Fragen auf, erzählt von der Intensität menschlicher Begegnungen und entlässt uns nach der Lektüre mit offenerem Blick und neugierigem Herzen.
       Im Interview spricht der Dichter, Dramatiker und Autor über Freundschaft, Liebe, Kunst und Philosophie.

    Foto: © Saskia Vanderstichele
    Weiterlesen
  • »Für mich bedeutet Liebe alles, nichts ist besser, nichts ist schöner« – Katja Früh im Interview

    Vor zwei Wochen ist Katja Frühs Romandebüt Vielleicht ist die Liebe so erschienen, in dem sie erfrischend heiter von einer außergewöhnlichen Mutter-Tochter-Geschichte und der vertrauten Suche nach dem richtigen Leben erzählt. Im Interview spricht die Regisseurin, Kolumnistin und Autorin darüber, was Liebe für sie heißt und warum sie erst jetzt ihr Romandebüt geschrieben hat.

    Foto: © Mara Truog
    Weiterlesen
  • Schön war's! Unsere Frankfurter Buchmesse 2025

    Es wurde gelesen, signiert, gelacht, sich wiedergesehen, sich ausgetauscht und mitgefiebert – und schwups, war sie schon wieder vorbei, die Frankfurter Buchmesse. Vom 15. bis 19. Oktober empfingen wir Autor:innen, Besucher:innen und Branchenkolleg:innen am Diogenes Stand in Halle 3.1, wie immer vor einer großen Bücherwand mit unseren Neuerscheinungen. 

    Hier kommt ein Rückblick auf die Highlights – das war unsere Frankfurter Buchmesse 2025!

    Für einen gelungenen Auftakt sorgten am Mittwoch Stefan Hertmans und Andrej Kurkow, die beide im Rahmen von Open Books in der Evangelischen Akademie lasen. Stefan Hertmans sprach dort mit Bettina Baltschev vom MDR über seinen neuen Roman Dius, Andrej Kurkow stellte unter der Moderation von Ariane Wick Samson und das Galizische Bad vor, die Fortsetzung seiner Kiew-Krimi-Serie. Zuvor trat er auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat auf – ein sehr sehenswerter Fernsehbeitrag ist dabei entstanden (ab 02:40:55).

     

    Weiterlesen
  • Kalender über Kalender

    Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die ersten Verabredungen und Termine fürs neue Jahr werden gemacht – Zeit, sich schon mal mit einem Kalender fürs neue Jahr einzudecken. Heute stellen wir euch unsere vier Kalender vor, damit ihr sicherstellen könnt, dass ihr für das neue Jahr perfekt ausgestattet seid.

    Abbildung Kinder wissen alles Kalender

       

    Weiterlesen
    Tags Kalender
  • Was wir uns von Jackson Lamb abgucken

    Ja, wir geben es zu. Jackson Lamb ist nicht der netteste Typ. Laut Lady Di sind zwar manche von uns an ihn gewöhnt, aber »andere könnten Anzeige erstatten«. Zu seiner Bürokultur in Slough House gehören Schimmelpilze, und die sind noch das Harmloseste an der Aldersgate Street. Das heißt aber nicht, dass er nicht so einige Sprüche draufhat, die man sich abgucken könnte, wenn man möchte, dass das eigene Leben ein wenig mehr Spaß macht.

    Photo: © Apple
    Weiterlesen
  • Diogenes auf der Frankfurter Buchmesse 2025 – Darauf freuen wir uns in diesem Jahr

    Die Vorfreude steigt, unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und schon bald werden Koffer gepackt – Frankfurt ruft! Auch in diesem Jahr reisen wir zwischen dem 15. und 19. Oktober zur Frankfurter Buchmesse, begleitet von einigen Autor:innen aus unserem aktuellen Programm. Julia Engelmann, Stefan Hertmans, Andrej Kurkow und Takis Würger werden am Diogenes Stand signieren und auf verschiedenen Bühnen auf dem Messegelände und in der Stadt auftreten. Wir können es kaum erwarten!

    Alle Diogenes-Termine auf der Messe und die Auftritte unserer Autor:innen finden Sie in dieser Übersicht. In der Zwischenzeit freuen wir uns, Sie in Halle 3.1 an Stand E15 willkommen zu heißen.

    Im Gepäck haben wir selbstverständlich die neusten Roman- und Krimi-Highlights. Um diese Neuerscheinungen wird es bei den diesjährigen Auftritten unserer Autor:innen vor allem gehen:

    Weiterlesen
  • Alles Gute zum 90. Geburtstag, Ingrid Noll!

    »Sie ist die Lady of Crime und einer der geistreichsten und begabtesten Menschen, die mir je begegnet sind. Eine Autorin und Freundin an meiner Seite zu wissen, die das Komische und Makabre, das überall lauert, auch so gerne beobachtet, ist ein Geschenk für ein ganzes Leben.« Philipp Keel

    Foto: Monika Werneke / © Diogenes Verlag

    Als »erfolgreichste« (Der Spiegel) und »ungewöhnlichste« (Focus) Krimiautorin Deutschlands wurde Ingrid Noll bereits gefeiert. Heute nun wird die »Grande Dame des deutschen Krimis« neunzig Jahre alt. Insgesamt 19 Romane und zahlreiche Geschichten hat sie bisher geschrieben, darunter Die ApothekerinTea Time und im vergangenen Jahr Gruß aus der Küche. Mehrere ihrer Bücher wurden für Kino und Fernsehen verfilmt. Alle siedeln sie »in einem trügerischen Niemandsland zwischen Krimi und Familiendrama, zwischen Frauenbuch und heimeligem Horror« (Der Spiegel). Aber wie fing alles an, wie kam Ingrid Noll zum Diogenes Verlag? Ein kurzer Rückblick.

    Weiterlesen