
© Diogenes Verlag AG
In der Adventszeit stimmen wir uns auf dem Diogenes Blog auf Weihnachten ein. Unter der Rubrik Auf die Plätzchen, fertig, los. stellen wir leckere Rezepte aus dem Diogenes Repertoire zur Verfügung. Neben Gewinnspielmöglichkeiten, halten wir literarische Überraschungen unserer Autorinnen und Autoren bereit. Außerdem stellen wir die ein oder andere Geschenkidee vor. Den Anfang macht heute ein wohliges Winterrezept aus Brunos Gartenkochbuch von Martin Walker: Gebackene Zimtäpfel, pommes rôties à la cannelle. Perfekt für lange Adventswochenenden und als leckere Abwechslung zwischendurch.

Foto: Klaus-Maria Einwanger
Aus: Martin Walker & Julia Watson Brunos Gartenkochbuch
Übersetzungen aus dem Englischen von Michael Windgassen
© 2019 Diogenes Verlag AG Zürich
Gebackene Zimtäpfel
Zutaten für 6 Personen
für einen kleinen Topf und eine Backform (z. B. Pyrex)
— 475 ml Wasser
— 300 g brauner Zucker
— 1 ½ EL gemahlener Zimt
— Saft und Schale von 1 Zitrone
— 6 mittelfeste Äpfel, ungeschält und großzügig entkernt (so dass
eine ausreichend große Mulde für die Füllung entsteht)
— 100 g pruneaux d’Agen (getrocknete Pflaumen), grob gehackt
— 70 g Walnusskerne, grob gehackt
— 3 EL Calvados oder Armagnac
— 3 EL ungesalzene Butter
— Crème fraîche, nach Belieben
Den Ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 3) vorheizen.
In einem kleinen Topf Wasser, 250 g braunen Zucker, ½ EL Zimt und
den Zitronensaft kochen und eindicken lassen (ca. 3 Min., die Flüssigkeit
sollte eine sirupartige Konsistenz annehmen). Beiseitestellen.
Den Rest des Zuckers und des Zimts sowie Pflaumen, Walnusskerne
und Zitronenschale in einer Schüssel mischen und die ausgehöhlten
Äpfel (nicht ganz) damit füllen. In die Backform geben. Die Füllungen
mit Calvados oder Armagnac beträufeln und mit Butter bestreichen.
Löffelweise mit dem Sirup begießen und 40 Min. backen, zwischendurch
3 oder 4 Mal weiter mit Sirup übergießen.
Die Äpfel auf eine Servierplatte geben. Den Rest des Sirups im Topf
weiter reduzieren, über die Äpfel träufeln und mit Crémet oder Crème
fraîche servieren.
(Nachweis: Seite 310 aus Martin Walker & Julia Watson Brunos Gartenkochbuch. Übersetzungen aus dem Englischen von Michael Windgassen, © 2019 Diogenes Verlag AG Zürich)
Brunos Gartenkochbuch