Filter

  • Neuste Beiträge
  • Archiv
  • Monat
  • Foto/ Video/ Audio

Peter Zantingh über seinen Roman ›Zwischen uns und morgen‹ und die Playlist zum Buch

Haben Sie den neuen Roman von Peter Zantingh schon in unserem letzten Blogpost entdeckt? Zwischen uns und morgen ist Teil unserer neuen Reihe Diogenes Tapir und erzählt von einem jungen Paar, das sich zwischen sehnlichem Kinderwunsch und der Verantwortung für ein neues Leben in Zeiten des Klimawandels beinahe verliert. Die Frage, die dem Roman zugrunde liegt: Wie vertretbar ist es, ein Kind in diese Welt zu bringen, in der eine Naturkatastrophe die nächste jagt?

Die Lektüre von Zwischen uns und morgen lässt sich wunderbar musikalisch untermalen: Wie schon bei seinem ersten Roman Nach Matthias teilt Peter Zantingh seine Playlist zum Buch und lässt uns damit noch intensiver in die Atmosphäre der Geschichte eintauchen. Wir haben den Autor gefragt, wie die Playlist zustande kam und was sie ihm bedeutet. Peter Zantinghs Antwort darauf lesen Sie in diesem Blogbeitrag. Wir freuen uns außerdem, Ihnen in unserem Diogenes Interview mit dem Autor Einblick in diesen aktuellen und berührenden Roman und seine Entstehung geben zu dürfen.

Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag

Die Playlist zum Buch: Ein Kommentar des Autors

»Es gibt drei Gründe, warum ein Lied in der Playlist für eines meiner Bücher landet. Manchmal habe ich einen Song während des Schreibens oft gehört, sodass ich ihn mit dem Buch und seinen Figuren verbinde. Das ist vor allem bei den Instrumentalsongs der Fall, etwa bei denen von Max Richter und Joep Beving. In anderen Fällen spielt das Lied buchstäblich eine kleine Rolle im Buch, weil der Erzähler es erwähnt oder es irgendwo hört. Am interessantesten für mich ist es aber, wenn ich in dem Lied etwas höre, das mir hilft, die Geschichte zu erzählen. Das war zum Beispiel bei ›Rest‹ von dem kanadischen Singer-Songwriter Leif Vollebekk der Fall. Der Song hat eine besonders intensive Ruhe an sich, die ich mir für den Mitreisenden wünschte, mit dem meine Hauptfigur Robin im Zug spricht. Ich wollte, dass diese Figur genau das ausstrahlt, was ich bei dem Lied fühle: Alles ist gut. lass dich vom Leben tragen. Du musst nicht alles im Voraus planen können. Von dem Songtext habe ich mich dann auch ein bisschen tragen lassen, um zu sehen, wohin die Geschichte führt. Vollebekk singt ›In the classroom the children / gather their hands‹. Inspiriert davon erhielt der Mann im Zug seinen Beruf von mir: Lehrer. Außerdem sind im Roman Anspielungen auf Placebos ›Without You I'm Nothing‹ und Johans ›Save Game‹ versteckt.

Ich mag die Vorstellung, dass diese Lieder zufällig zu mir kamen und dass sie nun mit meinem Roman verbunden sind. Es sind die Lieder, die mich beim Schreiben begleiteten und die mir halfen, die Geschichte zu finden, die ich erzählen wollte. Jetzt hoffe ich, dass sie den Leserinnen und Lesern eine zusätzliche Möglichkeit bieten, diese Geschichte zu erleben.«

Zur Playlist

Peter Zantingh im Interview

»Das Buch ist ein Versuch, mich selbst zu verstehen.«

Können Sie in zwei bis drei Sätzen zusammenfassen, worum es in Ihrem neuen Roman geht?
Peter Zantingh: Es geht um Elternschaft in Zeiten des Klimawandels. Ein Mann reist seiner Frau hinterher, einer Illustratorin, die gerade beruflich in Süddeutschland ist, weil ihm plötzlich klar wird, dass ihre Ansichten darüber, ob sie ein Kind in diese Welt bringen sollten oder nicht, sie – womöglich irreparabel – voneinander entfernt haben. Nichtsdestotrotz ist es ein Roman über Liebe und Hoffnung.

Das Buch stellt eine sehr gewichtige Frage: ›Ist es vertretbar, heutzutage Kinder in die Welt zu setzen?‹ Gibt es darauf eine definitive Antwort?
Peter Zantingh: Ich glaube nicht. Jedenfalls nicht, wenn wir es als eine Ja-Nein-Frage betrachten. Es ist eine Frage, die sich vielen von uns schon dadurch stellt, dass wir in diesen Zeiten leben. Jeder von uns muss darauf seine eigene Antwort finden. Der Roman ist meine. Während des Schreibens habe ich über dieses Thema nachgedacht, es verarbeitet, mit allem, was es mit sich bringt, aus allen möglichen Blickwinkeln. Und ich bin auf der anderen Seite der Angst herausgekommen. Nicht unbedingt mit weniger Angst, aber auf jeden Fall mit einer klareren Vorstellung davon, was diese Ängste und Unsicherheiten ausmacht, und wie ich mit ihnen leben kann. Ich hoffe, dass der Roman das auch bei den Leser:innen bewirkt.

Ihnen gelingt es wunderbar, die schmerzhafte Zerrissenheit des Paars Robin und Tess zu porträtieren. Sie schwanken zwischen Kinderwunsch und Zukunftsangst. Ein Thema, das viele junge Menschen beschäftigt. Warum war es Ihnen ein Anliegen, darüber einen Roman zu schreiben?
Peter Zantingh: Im Frühjahr 2019 kam unser Sohn Esper auf die Welt. Während der Schwangerschaft meiner Frau bemerkte ich, wie ich mich zunehmend um die Welt sorgte, in die er hineingeboren werden würde. Seine Lebenszeit kollidiert mit den Deadlines, denen die Menschheit sich gegenübersieht; was wir vor 2030, vor 2050 tun müssen, um den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels Einhalt zu gebieten. Wenn ich Vorhersagen über die Entwicklung der Erderwärmung oder den Anstieg des Meeresspiegels bis 2100 las, dann betrafen diese Warnungen nicht mich, sondern ihn. Er wird derjenige sein, der diesen Wandel miterlebt. Ich merkte, wie ich unbequeme Schlagzeilen in den Nachrichten zu meiden begann. Aber tief im Inneren wusste ich, dass das nicht der richtige Weg war, um mit meinen Sorgen umzugehen.
Im Sommer 2019, als Esper ein paar Monate alt war, schrieb ich in mein Tagebuch: »Will ich, dass er nicht auf der Welt ist? Oder will ich es natürlich doch, weil er uns so glücklich macht? Vielleicht wünsche ich mir beides: dass er hier ist und gleichzeitig, dass er es nicht ist. Und dass ich ihn wegwünsche, ist keine Ablehnung unseres Sohnes. Es ist vielmehr ein Liebesbeweis, der aus all dem resultiert, was ich ihm nicht zumuten will.« Dieser Tagebucheintrag war der Anfang. Es war eine brutal ehrliche Konfrontation mit meinen Gefühlen. Da war etwas in mir, dem ich nachgehen musste. Und das konnte ich besser in einem fiktionalen Werk erforschen als irgendwo sonst: der Wunsch, zwei unvereinbare Dinge zugleich zu wollen und beide akzeptieren zu können. Die physischen Gesetze erlauben es nicht, dass mein Sohn zugleich bei mir ist und nicht existiert. Aber die menschliche Vorstellung tut es. Das Buch ist ein Versuch, mich selbst zu verstehen.

Wem stehen Sie näher? Tess oder Robin?
Peter Zantingh: Robin ist meine Hauptfigur, das Buch ist aus seiner Perspektive geschrieben. Es waren in erster Linie seine Gedanken, in die ich mich hineinversetzen und die ich zu Papier bringen musste. Es war sein Kopf, in dem ich mich beim Schreiben befand. Deshalb ist er derjenige, dem ich mich am nächsten fühle. Gleichzeitig stand ich aber vor der Herausforderung, ausgehend von seiner Perspektive zu verstehen, wie Tess sich fühlte, was sie sagte und tat und wie sich das auf Robin auswirkte. In mancher Hinsicht sind die beiden sehr verschieden, aber sie beeinflussen sich auch gegenseitig und, ganz besonders wichtig: Sie erlauben sich, einander umzustimmen.

Ist es Ihnen schwergefallen, sich in Tess‘ weibliche Perspektive hineinzuversetzen?
Peter Zantingh: In gewisser Weise ist sie mir so ähnlich wie Robin. Viele Unterhaltungen zwischen den beiden entstammen meinen eigenen Gedanken, die sich über ein Thema streiten, die mir Argumente vorlegen und dann versuchen, sie zu entkräften. Mir war sehr bewusst, dass ich Tess nicht zu derjenigen machen sollte, die um jeden Preis ein Kind haben will – und damit das überholte Bild der Frau bestätigen, die nur deshalb Mutter werden will, weil die Biologie es ihr vorschreibt. Und Robin sollte auch nicht nur derjenige sein, der sich zurückhält und damit das überholte Bild des Mannes mit Bindungsangst bekräftigt. Meine Aufgabe war es, ihre Beziehung und die Positionen, die sie darin einnehmen, moderner und nuancierter darzustellen.

Einer der Hauptschauplätze ist ein fahrender Zug. Ein Sinnbild für Robins Problem, nicht im Moment leben zu können?
Peter Zantingh: Richtig, das ist etwas, was ihm zu schaffen macht. »Während die Dinge geschehen, bin ich schon damit beschäftigt, wie ich mich an sie erinnern werde«, sagt er in dem Roman. »Wie es gelingt, sie nicht zu vergessen. [Aber] das Leben bewegt sich vorwärts. Wo ich danach taste, ist es nicht mehr.« Aus dem fahrenden Zug heraus, einem ICE in voller Geschwindigkeit, sieht er die Landschaft, in der so viel Leben herrscht, so viele Dinge passieren, und sie rauschen an ihm vorbei. In gewisser Weise ist es dasselbe, das er empfindet, während er seinen Sohn aufwachsen sieht; alles geht so schnell, und er hat kaum Kontrolle darüber. Das Leben wird ihm so dargeboten, wie es ist. Es ist nicht an ihm, es nach seinem Willen zu gestalten.

Im Roman verschwimmen Elemente aus Robins Gegenwart, Fantasie und Erinnerung. Wussten Sie von Anfang an, wie Ihr Roman konstruiert sein sollte?
Peter Zantingh: Ja, das war recht klar. Ich wusste, dass es zwölf Kapitel werden sollten. Jedes sollte an einem Bahnhof beginnen und am nächsten enden. Jeder Halt des Zuges sollte ein neues Kapitel einläuten und damit auch einen neuen Blick darauf werfen, was die Zukunft bereithält – sowohl für Robins Reise als auch für sein Leben. So viel wusste ich. Außerdem wusste ich, dass es Rückblenden in seine Vergangenheit geben sollte. Zum Beispiel, wie er Tess kennenlernte, ihr Leben, bevor die Kinderfrage aufkam, die Beziehung zu seinem eigenen Vater. Bei der Arbeit an den ersten beiden Entwürfen habe ich diesen Zeitrahmen immer wieder verändert, aber im Großen und Ganzen war mir der Aufbau von Anfang an klar.

Auch das Thema Altersdemenz spielt für Robin eine Rolle. Glauben Sie, dass die Angst davor, mit Kind und pflegebedürftigen Eltern eine Doppelverantwortung übernehmen zu müssen, junge Menschen umtreibt?
Peter Zantingh: Das ist tatsächlich Thema in unserer modernen (westlichen) Gesellschaft, aber der eigentliche Grund, warum es im Roman vorkommt, ist ein anderer. Robin beobachtet den langsamen Verfall seines Vaters, eines klugen und hingebungsvollen Denkers, der stets wusste, dass er für seine Überzeugungen kämpfen muss. Ab und an hat sein Vater klare Momente, aber es ist offenkundig, dass er sein Erinnerungsvermögen verliert und damit alles, was ihm einst wichtig war. Umso besorgter ist Robin über den Verlust dessen, an das er sich selbst erinnert, aber nicht greifen und festhalten kann. Gleichzeitig hilft es ihm zu verstehen, dass jeder Moment es wert ist, gesehen, gefühlt und erlebt zu werden, solange er andauert.

Dürfen wir uns auf einen weiteren Roman von Ihnen freuen?
Peter Zantingh: Ja! Ich habe einige Ideen für Figuren, Handlung und Thema. Ich bin voller Enthusiasmus. In letzter Zeit denke ich manchmal: Ich sollte meinen Job kündigen und gleich morgen anfangen zu schreiben. Aber solange das kein realistisches Szenario ist, werde ich in meinem Kopf daran weiterarbeiten, bis die Zeit kommt, mich ganz aufs Schreiben zu konzentrieren. Also – hoffentlich 2025 oder 2026.

Das Gespräch mit Peter Zantingh führte Franziska Adami.
Aus dem Englischen von Franziska Adami.

© by Diogenes Verlag AG Zürich

Zwischen uns und morgen
Im Warenkorb
Download Bilddatei
Kaufen

Kaufen bei

  • amazon
  • bider und tanner
  • buchhaus.ch
  • ebook.de
  • genialokal.de
  • HEYN.at
  • hugendubel.de
  • kunfermann.ch
  • lchoice (nur DE/AT)
  • orellfuessli.ch
  • osiander.de
  • Schreiber Kirchgasse
  • thalia.at
  • thalia.de
  • tyrolia.at

Zwischen uns und morgen

Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing

Hals über Kopf reist Robin, ein junger Vater, seiner Frau hinterher. Was muss er ihr so dringend sagen? Während der Zug durch das überschwemmte Ahrtal gleitet, blickt er zurück auf seine Entscheidungen. Wie vertretbar ist es, ein Kind in diese Welt zu bringen, in der eine Naturkatastrophe die nächste jagt? Ein zarter und kluger Roman über eine der großen Fragen unserer Zeit.


Hardcover Gebunden
176 Seiten
erschienen am 20. März 2024

978-3-257-07289-1
€ (D) 24.00 / sFr 32.00* / € (A) 24.70
* unverb. Preisempfehlung
Auch erhältlich als

Peter Zantingh, geboren 1983 in Heerhugowaard in der niederländischen Provinz Nordholland, studierte Wirtschaft und Digitale Kommunikation und arbeitet für die Wochenendausgabe des ›NRC Handelsblad‹. Sein Romanerstling Een uur en achttien minuten war für diverse Literaturpreise nominiert, bei Diogenes erschien 2020 sein Roman Nach Mattias. Peter Zantingh lebt mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter in Utrecht.