Schonen Sie Ihr Herz, verschenken Sie ein Buch! Für den heutigen Tag der Verliebten haben wir eine passende Auswahl zusammengestellt. Ob Sie gerade frisch für jemanden entflammt sind und sich vor allem tänzelnd durch Ihren Alltag bewegen oder aber vollkommen hoffnungslos an einer unerwiderten Liebe leiden, ob Sie einer alten nachtrauern oder auf eine neue hoffen: Die Liebe schenkt uns die wunderbarsten Geschichten – berührend, verrückt, komisch, zart, unerschütterlich und manchmal tragisch.

Foto via pexels.com
Eine neue Liebe, eine Liebe in der Krise, eine Liebe unter unmöglichen Umständen, eine Liebe mit Hindernissen und eine Liebe freundschaftlicher Art – in Tel Aviv, in den USA, im Spanischen Bürgerkrieg, im New York der 80er Jahre, in Paris. Das alles in diesen fünf:
Liebe pur
Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick
Uns gehört die Nacht
Als Elise Perez an einem trostlosen Winternachmittag in New Haven den Yale-Studenten Jamey Hyde kennenlernt, ahnt keiner, dass hier und jetzt ihrer beider Schicksal besiegelt wird. Was als obsessive Affäre beginnt, wird zu einer alles verändernden Liebe. Doch Elise ist halb Puerto-Ricanerin, ohne Vater und Schulabschluss aufgewachsen, und Jamey der Erbe einer reichen Familie. Wie weit sind sie bereit zu gehen?
Anhängern und Liebhaberinnen der kurzen Form seien die folgenden Bücher ans Herz gelegt: Erzählungen von Doris Dörrie, Viktorija Tokarjewa und Lyrik von Joachim Ringelnatz.
Liebe, Schmerz und das ganze verdammte Zeug
Liebesterror
Ich habe dich so lieb!
Bei Ringelnatz sind nicht nur Männer einsam in Frauen verliebt, sondern auch der Briefmark in die Prinzessin und der Elefant in die Qualle. Dass das nicht gutgehen kann, versteht sich von selbst, und doch fragt der Dichter: »Wer reist aufs neue / Mit mir ins Himmelblau?« Ringelnatz singt wilde Lieder und findet milde Worte, kennt Glück, das »ganz und rasch und leise« ist, weiß, wann Untreue verjährt, leidet an der Einsamkeit und verrät Turnübungen gegen die Begierde. In seinen Liebesgedichten liegt das Rührende ganz nah am Liederlichen, und im Komischen funkelt als Pointe der Schmerz.
Wer es lieber philosophisch mag, ist mit den folgenden hiermit bestimmt gut bedient. Der Franzose André Comte-Sponville war Professor für Philosophie an der Sorbonne, jetzt widmet er sich ausschließlich dem Schreiben, getreu dem Motto ›Philosophie für alle‹. Der Psychoanalytiker Erich Fromm, geboren 1900 in Frankfurt am Main, emigrierte 1934 und lehrte daraufhin in Chicago, New York und Cuernavaca, Mexiko.
Liebe
Die Kraft der Liebe
Einsichten und Gedanken aus Erich Fromms Werk – aus seiner Tätigkeit als Psychoanalytiker, aus seiner Erfahrung als Mensch. Erich Fromm war zeit seines Lebens bemüht, Wege zur Entfaltung der menschlichen Möglichkeiten in einer unmenschlich gewordenen Gesellschaft aufzuspüren. Die ausgewählten Gedanken spiegeln sein Lebenswerk in wenigen prägnanten Worten wider. Ob zum Thema Liebe oder Gewalt, Aktivität oder Passivität, Haben oder Sein, Kunst oder Technik – ihre Einfachheit ist bestechend, sie regen zum Nachdenken an und geben neue Antworten auf die eigenen Fragen des Lebens.