Filter
-
Autoren 524Alfred Andersch 1Jakob Arjouni 10Esmahan Aykol 2Stefan Bachmann 4Honoré de Balzac 2Marco Balzano 2James Matthew Barrie 1Emanuel Bergmann 5Bill Beverly 1Claus-Ulrich Bielefeld 1Kenneth Bonert 4Martina Borger 3Ray Bradbury 3Emily Brontë 2Margaret Wise Brown 1Jean de Brunhoff 1Anton Cechov 2Raymond Chandler 5Paulo Coelho 6André Comte-Sponville 2Joseph Conrad 1Thomas David 1Andrea De Carlo 6Laura de Weck 3Leon de Winter 2Solomonica de Winter 3Irene Diwiak 2Philippe Djian 1Rolf Dobelli 2Friedrich Dönhoff 5Doris Dörrie 6Françoise Dorner 1Arthur Conan Doyle 1Friedrich Dürrenmatt 8Albert Einstein 1Katrine Engberg 2William Faulkner 1Jörg Fauser 3Sasha Filipenko 1F. Scott Fitzgerald 7Zelda Fitzgerald 1Philippe Fix 1Paul Flora 1Dick Francis 1Erich Fromm 1Friedrich Glauser 1Joey Goebel 5Edward Gorey 3René Goscinny 2Arnon Grünberg 1Robert van Gulik 2Erich Hackl 5Alfred A. Häsler 1Dashiell Hammett 3Eve Harris 2Petra Hartlieb 1Lukas Hartmann 15Kent Haruf 1Tatjana Hauptmann 1Yael Hedaya 2J. Paul Henderson 3Mick Herron 1Grégoire Hervier 1Patricia Highsmith 11Sue Hubbell 1Clement Hurd 1John Irving 10Otto Jägersberg 2Erich Kästner 1Immanuel Kant 1Yadé Kara 1Bas Kast 1Charlotte Kerr Dürrenmatt 1Hans Werner Kettenbach 1Heinrich von Kleist 1Chris Kraus 3Daniela Krien 2Tim Krohn 2Alfred Kubin 1Andrej Kurkow 4Hartmut Lange 4Simone Lappert 1Dennis Lehane 6Donna Leon 12Charles Lewinsky 1Jardine Libaire 3Hugo Loetscher 7Jack London 2Loriot 1Ross Macdonald 5Heike Makatsch 1Katherine Mansfield 1Petros Markaris 9W. Somerset Maugham 5Annalena McAfee 1Anthony McCarten 4Carson McCullers 1Niklaus Meienberg 1Herman Melville 1Thomas Meyer 9Dror Mishani 1Michel de Montaigne 1Luis Murschetz 1Magdalen Nabb 2Fuminori Nakamura 3Jon & Tucker Nichols 1Christoph Niemann 1Ingrid Noll 13Amélie Nothomb 6Jona Oberski 1George Orwell 1John Jay Osborn 3Connie Palmen 2Fernando Pessoa 1Roberta Pianaro 1Christoph Poschenrieder 11Steven Price 1Anne Reinecke 1Ruth Rendell 1H.A. Rey 1Margret Rey 1Joachim Ringelnatz 1Raffaella Romagnolo 1Astrid Rosenfeld 8Gabriel Roth 1Joseph Roth 3Peter Rüedi 1Donal Ryan 5Lavanya Sankaran 2Joan Schenkar 2Bernhard Schlink 5Hansjörg Schneider 6Arthur Schopenhauer 1Christian Schünemann 3Jean-Jacques Sempé 3Maurice Sendak 1Michele Serra 1Meir Shalev 5Alan Sillitoe 1Georges Simenon 6Benjamin Sommerhalder 1Muriel Spark 2Jason Starr 3H.U. Steger 1Saul Steinberg 1Anna Stothard 5J. Ryan Stradal 2Patrick Süskind 5Martin Suter 18János Székely 1Henry David Thoreau 3Viktorija Tokarjewa 3Leo Tolstoi 1Roland Topor 1Mark Twain 1Tomi Ungerer 8Luca Ventura 1John Vermeulen 1Jules Verne 1Barbara Vine 1Frank Viva 1Jelena Volic 3Alice Vollenweider 1Voltaire 1F.K. Waechter 1Martin Walker 18George Watsky 1Evelyn Waugh 3Benedict Wells 20Urs Widmer 4Oscar Wilde 3YORN 2Banana Yoshimoto 5Peter Zantingh 1Klaus Cäsar Zehrer 1
-
Titel 749Mitten im August 1Krokodilwächter 1Souvenir (Postkartenbuch) 1Tante Lisbeth 1Abbitte 2Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn 1Die Abenteuer der Familie Mellops 1Der Abgrund in dir 1Abrechnung 1Abschalten 1Adams Erbe 3Alles im Griff 1Allumette 1Als ich im Sterben lag 1America 1Amsterdam 1Am Strand 1Der Anfang einer Zukunft 1Aller Anfang 1Der Anti-Struwwelpeter 1Die Apothekerin 1Quer durch Athen 3Auf beiden Seiten 11Auf der Strecke 1Auf Messers Schneide 1Der Auftrag 1Auroras Anlaß 1Ausflug ins wirkliche Leben 1Zwei Bärinnen 1Balkan Blues 1Balkonlesebuch 1Die Ballade vom traurigen Café 1Der Besuch der alten Dame 4Die Physiker 4Der Meteor / Dichterdämmerung 1Playback 1Achterloo I / Rollenspiele / Achterloo IV 2Die kleine Schwester 1Der lange Abschied 3Lebwohl, mein Liebling 1Das hohe Fenster 1Die Tote im See 1Bei den Brunettis zu Gast 2Bella Ciao 1Besser nie als spät 2Graue Bienen 1Das Biest des Monsieur Racine 1Das Bildnis des Dorian Gray 1Bis ans Ende der Meere 3Bis zur Neige 1Der Blick aus dem Fenster 4Die Blütezeit der Miss Jean Brodie 1Die Blumen von gestern 1Das kalte Blut 2Das Böse kommt auf leisen Sohlen 1Books and You 1Das Boot ist voll 1Brezel 1Briefe 1Brunos Kochbuch 7Brunos Küchenkalender 2018 1Das Buch eines Sommers 1Letzter Bus nach Coffeeville 5Business Class 1Carol 2Cheers 1Coco der neugierige Affe 1Coco fährt Rad 1Coco kommt ins Krankenhaus 1Creamtrain 1Das Entdecken erfinden 1Denken mit Immanuel Kant 1Denken mit Voltaire 1Denken mit Oscar Wilde 1Der Dieb 4Diebe und Vampire 4Die im Dunkeln sieht man doch 1Diesseits vom Paradies 1Dodgers 1Dornröschen 1Dramatische Werke 1Drei 1Ein letzter Drink 1The Drop - Bargeld 1Mein Dschinn 2Die dunkle Seite des Mondes 2Durcheinandertal 1Du sagst es 1Ediths Tagebuch 2Elsa ungeheuer 3Elsies Lebenslust 1Am Ende einer Welt 1Vom Ende der Einsamkeit 14Die Entdeckung Amerikas 1Erpresser schießen nicht 1Sämtliche Erzählungen 1Späte Erzählungen in zwei Bänden 1893 – 1903 1Esaus Kuß 1Es scheint die Sonne noch so schön 1Face to Face 1Fahrenheit 451 2Fahrradfreunde 1Happy birthday, Türke! 4Tod eines Engländers 1Silberkiesel 1Kornblumenblau 1Bruno Chef de police 3Mehr Bier 1Flattermann 1Pfingstrosenrot 4Grand Cru 1Ein Mann, ein Mord 1Tod einer Ärztin 1Hunkeler macht Sachen 1Reiner Wein 1Provokateure 2Hunkeler und die goldene Hand 1Eskapaden 5Hunkelers Geheimnis 6Grand Prix 2Slow Horses 1Revanche 1Tod zwischen den Zeilen 1Endlich mein 1Ewige Jugend 5Allmen und die Dahlien 2Istanbul Tango 3Allmen und die Erotik 2Allmen und der Koi 1Zurück nach Fascaray 1Fast genial 12Fragen an das Leben 2Die Frau auf der Treppe 3Die Freundschaft 1Gänsehaut 2Garp und wie er die Welt sah 1Der Garten der Lüste 1Gast im Glück 2Der große Gatsby 4Die Gedanken sind frei 1Gedankenfuge 1Gefahr ist mein Geschäft 1Gefährliche Ferien - Die Alpen 1Gefährliche Ferien - Griechenland 1Gefährliche Ferien - Irland 1Gefährliche Ferien - Italien 2Gefährliche Ferien - Nordsee, Ostsee 1Gefährliche Ferien - Südfrankreich 2Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens 1Das Genie 1Geronimo 1Gesammelte Erzählungen 1Die Geschichte von Blue 2Der Geschichtenerzähler 1Die Gesetze 1Die zwei Gesichter des Januars 3Glatteis 1Finsteres Glück 2Goldschatz 1Goodbye Istanbul 1Gottes Werk und Teufels Beitrag 5Drei Grazien 2Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger 1Gute Nacht, lieber Mond 1Hab und Gier 1Die Häupter meiner Lieben 1Der Hahn ist tot 1Halali 1Der Halbbart 1Halloween 1Der blaue Hammer 2Phantasien 1Englischer Harem 1Hausaufgaben 1Heartland 1Heimweh nach Prag 1Helena 1Jimi Hendrix live in Lemberg 1Herbst in der Großen Orange 1Der Herr der Regeln 1Heimliche Herrscher 2Herz der Finsternis 1Die talentierte Miss Highsmith 2Der Himmel von Hollywood 1Hiob 1Die Hochzeit der Chani Kaufman 3Gilbert Pinfolds Höllenfahrt 1Der Menschen Hörigkeit 1Honig 1Honolulu 2Das Hotel New Hampshire 2How to say ich liebe dich 1Ich bleibe hier 1I.M. 1Im großen Stil 1Im Haus der Großen Frau 1Der Immune 1In alle Richtungen gehen 1Incognito 1Incognito 1Irgendwann wird es gut 2Isabel & Rocco 2Judiths Liebe 1Zwölf Mal Juli 4Der Junge und die Taube 1Der Junge, der Ripley folgte 1Justiz 2Himmlische Juwelen 1Kein Kuss für Mutter 1Wo die wilden Kerle wohnen 1Kind ohne Namen 1Die Kinderfrau 2Kinderjahre 1Noch mehr schönste Kinderlieder 1Kindes Kind 1Kindeswohl 3Kirschblüten 2Kitchen 2Der kleine Nick 1Knigi 1Der Koch 1Der König in Gelb 1Der Kontrabaß 2Der Konvoi 1Faule Kredite 1Rote Kreuze 1Krieg und Frieden 1Die Kriminalromane 1Wenn Kubaki kommt 1Kulinaritäten 1Die Kunst, Schluss zu machen 1Die Kunst, Champagner zu trinken 1Labyrinth 2Laßt die Bären los! 1Leben, schreiben, atmen 1Leben auf dem Land 1Ein gutes Leben ist die beste Antwort 3Das Leben wartet nicht 1Lebensgeister 1Leben und Werk 1Leinsee 1Die Liebe des letzten Tycoon 1The Lugubrious Library 1Licht 2In Liebe Dein Karl 3Die Liebe im Ernstfall 1Liebe ist die beste Therapie 2Erste Liebe – letzte Riten 1Liebe 1Lieber Leo 1Liebeswahn 1Lieblingsmenschen 3Liebwies 2Sing mir ein Lied 4Das große Liederbuch 2Liza von Lambeth 1Lösegeld für einen Hund 1Der Löwensucher 1Logbuch eines unbarmherzigen Jahres 1Lust und Laster 2Macno 1Germany 2064 1Magic Hoffmann 2Maigrets Frankreich 2Der Malteser Falke 1Mara 1Aus dem Leben einer Matratze bester Machart 1Nach Mattias 1Mauersegler 4Memento Mori 1Ein passender Mieter 1Minotaurus / Der Auftrag / Midas 1Auch Miststücke können einem leidtun 1Mit Staunen und Zittern 2Der Mittagstisch 4Mit wehenden Fahnen 1Moby-Dick 1Der Mondmann 1Montecristo 5Mord im Regen 1Moshi Moshi 1My Movie Business 1Der talentierte Mr. Ripley 3Muldental 1Museum der Erinnerung 1Im Museum 1Mystic River 3Nach dem Applaus 1Uns gehört die Nacht 2In der Nacht 5Letzte Nacht in Twisted River 2Nicht schon wieder keine Tore 1Der kleine Nick – Feriengeschichten 3Der kleine Nick und seine Bande 1Der kleine Nick und die Ferien 1Der kleine Nick und die Mädchen 1Der kleine Nick und die Schule 1Non Stop 1Notizbuch eines Schriftstellers 1Offshore 1Ohne Furcht und Tadel 1Owen Meany 4Palast der Finsternis 1Die Panne 2Papa Schnapp und seine noch-nie-dagewesenen Geschichten 1Das Parfum 1Pestalozzis Berg 1Peter Pan 1Keine zehn Pferde 2Picknick auf dem Eis 1Pink Hotel 2Politik und Liebe machen 1Der letzte Prinz 1Quatemberkinder 1Radetzkymarsch 1Die drei Räuber 1Rechnung über meine Dukaten 3Reflex 1Regen 1Die Reinheit des Mörders 1Reise nach Tripiti 1Reise an den Rand des Universums 1Reise um die Erde in achtzig Tagen 1Der Richter und sein Henker 1Der Richter und sein Henker / Der Verdacht 1Die Ripley-Romane 1Ripley's Game oder Der amerikanische Freund 1Ripley Under Ground 2Ripley Under Water 1Röslein rot 1Rollenspiele 1Der unsichtbare Roman 1Rosie und die Künstler 1Ein Russischer Roman 3Die Sache mit dem Dezember 7Sämtliche Erzählungen in zwei Bänden 1Der Sänger 1Salz und sein Preis 1Das Paar im Kahn 1Hunkeler und der Fall Livius 1Hunkeler und die Augen des Ödipus 1Das Sandkorn 6Saturday 1Herr Sauermann sucht seine Zähne 1Der große Schlaf 2Der bunte Schleier 2Die Schönen und Verdammten 1Schorschi schrumpft 1Der Schrei der Eule 1Schutzengel 1Schwarze Hunde 1Schwefelhochzeit 1Drei Schwestern 1Scoop 1Scott-Kings moderne Welt 1Unsere Seelen bei Nacht 1Der Seewolf 1Am Seil 3Seitensprung 2Selam Berlin 2Die Selbstverbrennung 1Serafin und seine Wundermaschine 1Shutter Island 1Silbermond und Kupfermünze 1Simenon und Maigret bitten zu Tisch 1Small World 3Becks letzter Sommer 12Sommerfrauen, Winterfrauen 1Song Book 1Souvenir 1Der Spiegelkasten 1Spinner 2Die Spionin 1Der Sprung 1Ich habe große Städte gesehen 1Eine Handvoll Staub 2Straße der Wunder 2Eine lange Straße lang 1Die Stücke 1Der Stümper 2Sturmhöhe 2Der Sündenfall – ein Glücksfall? 1SumSum 1Tage in Burma 1Tagebuch einer Reise nach Italien 1Der Teufel von Mailand 1Tiefe Wasser 1Tod in Hollywood 1Der Tod des Odysseus 1Top Job 1Trennt euch! 1Der Trick 7Turmbau 2Schwarzes Unheil 1Unschuldige 1Der Untergrundmann 2Unter Wasser stirbt man nicht! 1Untreue 3Venedig kann sehr kalt sein 1Der Verdacht 1Verfall und Untergang 1Der japanische Verlobte 2Verlockung 1Das Versprechen 1Villa Metaphora 1Vintage 1Vrenelis Gärtli 1Der süße Wahn 1Die Wahrheit über das Lügen 5Die halbe Wahrheit 1Walden 2Die Waldsteinsonate 1Warum Krieg? 1Die Wedernoch 2Eine heitere Wehmut 2Achtung Weihnachten 2Weihrauch und Pumpernickel 1Die Welt auf dem Teller 1Die Welt ist im Kopf 3Der letzte Weynfeldt 1Wiederholungstäter 1Wiedersehen mit Brideshead 3Wie man es vermasselt 1Mein Wildgarten 1Wir holen alles nach 3Wolfsblut 1Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin 2Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse 5Ein fast perfektes Wunder 2Zärtlich ist die Nacht 1Zahltag 1War meine Zeit meine Zeit 3Der Zementgarten 1Zeraldas Riese 1Das Zittern des Fälschers 1Zurück auf Start 4Zusammenstöße 1Zwei Fremde im Zug 2Zwei von zwei 1
-
Personen110
-
Rubrik412
-
Allgemein501
-
Orte302
-
Genre174
John Irving veröffentlichte seinen ersten Roman Lasst die Bären los! im Jahr 1968 im Alter von 26 Jahren. Sein vierzehnter Roman Straße der Wunder widmet sich den Themen Philosophie, Religion, Liebe und Imagination.
Juan Diego und seine für alle anderen unverständlich sprechende Schwester Lupe sind Müllkippen-Kinder in Mexiko. Ihre einzige Überlebenschance: der Glaube an die eigenen Wunderkräfte. Denn Juan Diego kann fliegen und Geschichten erfinden, Lupe sogar die Zukunft voraussagen, insbesondere die ihres Bruders. Um ihn zu retten, riskiert sie alles. Verführerisch bunt, magisch und spannend erzählt »der literarische Großmeister« (Brigitte) von zwei jungen Migranten auf der Suche nach einer Heimat in der Fremde und in der Literatur.
Der amerikanische Historiker und Journalist Sam Tanenhaus traf John Irving zum Gespräch.
SAM TANENHAUS: Wir leben in einer glücklichen Zeit, in der etliche große amerikanische Schriftsteller immer noch erfolgreich publizieren, obwohl sie schon ein fortgeschrittenes Alter erreicht haben, in dem frühere Generationen von Schriftstellern bereits abgetreten waren oder sich zur Ruhe gesetzt hatten. Und hier sind Sie, ambitioniert wie eh und je. Straße der Wunder besteht aus zwei Erzählsträngen bzw. Geschichten, zwischen denen vierzig Jahre liegen. Ort der Handlung ist zum einen die mexikanische Stadt Oaxaca, zum anderen sind es die Philippinen, die der Held bereist. Der Held ist in beiden Erzählsträngen derselbe, und im Roman geht es um alle möglichen Fragen, u.a. um Gegenwart und Vergangenheit, um Rätsel und Wunder. Erzählen Sie uns ein wenig darüber, was Sie mit diesem Roman im Sinn hatten …
JOHN IRVING (schmunzelt): Es ist jedenfalls nicht das erste Mal, dass ich mich mit etwas beschäftige, das sich im Leben eines jungen Menschen ereignet. Die Schwelle zur Pubertät oder die Pubertät selbst, ist in meinen Romanen oft ein wichtiges Thema. Ich lasse meinen Helden häufig in diesem Lebensabschnitt etwas zustoßen, das so traumatisierend, lebensverändernd und katastrophal ist, dass man sich ziemlich genau ausmalen kann, wie dieser junge Mensch als Erwachsener sein wird. Mich faszinieren dieses Alter und die Möglichkeit, Zeitebenen zu überblenden.
Wir sehen Juan Diego in zwei parallel angeordneten Lebensphasen, als vierzehnjährigen Teenager in Mexiko und vier Jahrzehnte später als 54-jährigen Mann, der wie 64 aussieht, sich wie ein 74-Jähriger verhält und mit pharmazeutischer Hilfe jede Menge schläft. Doch immer wenn er die Augen schließt, ist er wieder vierzehn und zurück in Mexiko. In der Vergangenheit, in der Zeit, da er vierzehn und seine Schwester dreizehn ist, lebt er intensiver als in der Gegenwart.
Zu Anfang des Romans sagen Sie, dass Juan Diego zwei Leben führt, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Das klingt überraschend, weil wir normalerweise Kontinuität unterstellen und davon ausgehen, dass unsere Kindheit darüber entscheidet, wie wir als Erwachsene sein werden. Sie aber sagen, er lebt zwei völlig voneinander losgelöste Leben. Wie kommt das?
In den Jahren dazwischen ist nur wenig passiert, was wichtig genug gewesen wäre, um erzählt zu werden. Wir beginnen mit der Flugreise des 54-Jährigen zu den Philippinen. Die Zeitsprünge vor und zurück bilden die Architektur der Geschichte. So war es von Anfang an geplant. Wenn die in der Vergangenheit angesiedelte Handlung zu Ende geht, ist man im letzten Kapitel, und darin steht nur noch, was dem Protagonisten als altem Mann in Manila widerfährt.
Ich versuche, deutlich zu machen, dass in den vierzig Jahren dazwischen kaum etwas passiert, was für die Handlung von Belang wäre. Eine Ausnahme bildet jenes Kapitel, das sich mit dem Tod seiner Adoptiveltern beschäftigt, die er sehr geliebt hat und die ihn liebten und die der Grund dafür waren, dass er seiner Situation in Mexiko entflieht.
Ihre Romane sind von geradezu epischer Breite, doch episch ist oft auch ihre Entstehungsgeschichte. Wie ist der jüngste Roman entstanden?
Straße der Wunder hat eine lange Vorgeschichte. Es kommt häufiger vor, dass meine Romane, obwohl sie schon fast vollständig konzipiert sind, jahrelang darauf warten, geschrieben zu werden. Ich arbeite vorher an Charakterstudien, an Handlungsbögen, ich produziere Berge von Papier.
Sie sind jemand, der alles von Hand macht, stimmt’s?
Alles, was ich tue, tue ich langsam, das betrifft auch meine Art zu schreiben. Ich muss vorher das Ende der Geschichte kennen, denn meine Romane sind vom Ende her gedacht. Ich muss auf etwas hin schreiben, nicht nur auf den Ausgang einer Handlung, sondern auch auf einen bestimmten Ton hin. Ich muss diesen Ton am Ende der Geschichte schon schriftlich angeschlagen haben, um dann gewissermaßen darauf hin schreiben zu können.
Für mich ist es völlig normal, dass ein Roman acht, zehn Jahre darauf wartet, dass ich ihn zu schreiben beginne; der Schreibprozess dauert dann weitere drei bis sieben Jahre. Den Rekord hält Letzte Nacht in Twisted River, der zwanzig Jahre gewartet hat und dann nach vier Jahren geschrieben war.
Seit 25 Jahren mache ich mir Gedanken über ein Drehbuch, in dem es um Kinder aus der Zirkuswelt geht, Kinder, die ihr Leben aufs Spiel setzen, weil sie in der Manege auf ein Sicherheitsnetz verzichten – was, soweit ich weiß, in indischen und mexikanischen Zirkussen häufig vorkommt. Ich spreche von Hochseilakrobatik, von Nummern, die eigens für Kinder ausgedacht worden sind, weil sie leicht sind und Kunststücke in einer Höhe von über 25 Metern wagen, für die Erwachsene zu schwer sind. Meine erste Reise in dieser Sache führte mich nach Nordindien, wo ich einige Zeit beim Great Royal Circus verbrachte, begleitet von Mary Ellen Mark, einer Fotografin, die im Mai vergangenen Jahres [2015] gestorben ist, und ihrem Mann, dem britischen Filmemacher Martin Bell.
Schon bevor ich nach Indien flog, hatte ich für das Drehbuch mit dem Arbeitstitel ›Flucht aus Maharashtra‹ mehrere Entwürfe geschrieben. Es ging um zwei solcher Akrobatenkinder in einem indischen Zirkus. Martin und ich konnten aber keinen Film drehen, weil wir es mit der Zensur zu tun bekamen, wie übrigens alle Ausländer, die in Indien filmen wollen. Das Drehbuch warf in der Tat kein besonders günstiges Licht auf Indien, erzählte es doch von Kindern, die selbst noch in der gefährlichen Arbeit beim Zirkus die bessere Alternative zu dem Leben sehen, in das sie hineingeboren wurden. Verständlicherweise durchkreuzten die Zensoren unsere Pläne, und so verlegten wir uns auf Mexiko.
In Indien waren wir 1990. Später besuchten Martin und ich Mexiko fünfmal: 1997, 2008, 2009, 2011 und 2014. Bis 2009 war Straße der Wunder ein Drehbuch über Lupe und Juan Diego im Alter von 13 und 14 Jahren, das mit Diegos Auswanderung endete. Es war nur diese Story. Dann, als wir von einer Zirkusaufführung irgendwo in den Bergen nach Mexico City zurückfuhren – übrigens eine furchterregende Show: Rund um die Manege war nur ein Graben gezogen, es gab kein Gitter, als sie die Löwen hereinführten – nun, als wir in die Stadt zurückfuhren, sagte ich zu Martin: Weißt du, wie aus der Story über Lupe und Juan Diego, die Jesuiten und das Waisenheim, die wir seit Jahren zu erzählen versuchen, ein Roman werden kann?
Dadurch, dass sie vierzig Jahre später anfängt, mit Juan Diego auf einer Flugreise zu den Philippinen, wo er ein Versprechen einlösen will, das er einem amerikanischen Kriegsdienstverweigerer gegeben hat. Als Vierzehnjähriger, der diesen in einer Badewanne sitzenden Fahnenflüchtigen verehrt und verspricht, dass er, falls ihm etwas zustößt – es ist klar, dass dem Verweigerer, dem es ohnehin schon ziemlich schlecht geht, etwas zustoßen wird –, dass er, Juan Diego, dann das Grab seines Vaters auf dem amerikanischen Friedhof auf den Philippinen aufsuchen wird, wo so viele gefallene US-Soldaten liegen. Noch bevor Martin und ich zurück in Mexico City waren, sagte ich: Lass uns eine Pause einlegen. Ich will zuerst diesen Roman schreiben. Dann kommen wir hierher zurück und machen einen Film daraus.
Sprechen wir darüber, wie Sie den Roman aufbauen, was Sie dessen Architektur nennen … Manche Autoren werden zum Höhepunkt ihrer Karriere hin sparsamer oder wählerischer. Philip Roth zum Beispiel, seine letzten Werke waren vergleichsweise nur noch kurze Erzählungen. Straße der Wunder, Ihr vierzehnter Roman, ist zwar nicht Ihr längster, dennoch aber sehr umfangreich, komplex und vielschichtig. Ist das immer noch eine Herausforderung für Sie, der schon so lange schreibt? Wird es für Sie schwieriger oder leichter, oder ist jeder Roman etwas ganz Neues für Sie?
(Schmunzelt) Naja, das könnte ich mir allenfalls so lange einbilden, bis mir auffiele, dass darin Figuren auftauchen, die schon in früheren Romanen vorgekommen sind. Sie erwähnten Lupe, Juan Diegos Schwester. Sie kann Gedanken lesen, ist hellsichtig, weiß, was ihrem Gegenüber in der Vergangenheit widerfahren ist, ohne dass es ihr erzählt wurde. Ihre Zukunftsprognosen sind weniger präzise. Trotzdem glaubt sie, ihre eigene Zukunft und die ihres Bruders vorhersehen zu können. Lupe hat Vorgängerinnen: Lilly in Das Hotel New Hampshire – sie glaubt zu wissen, was kommt, und springt aus dem Fenster; oder Owen Meany in dem gleichnamigen Roman, der seine Zukunft vorherzusehen glaubt und in vielen Dingen recht behält, aber nicht, wie befürchtet, in Vietnam stirbt, sondern in den USA. Darin irrte er. Lupe ist eine ähnliche Figur.

Nun zur Architektur. Ich glaube, sie ergibt sich von selbst, weil ich einen Roman von hinten nach vorn aufbaue. Ich weiß mehr über das Ende als über den Anfang; den Schluss bringe ich als Erstes zu Papier. Wenn ich das letzte Kapitel erreiche, habe ich es schon geschrieben. Ich schreibe Kapitel eins, Kapitel zwei, springe dann nach vorn, um ein wenig am Schluss zu arbeiten, und kehre zurück zu Kapitel zwei. Es ist wie Musik, hat viel mit einem Refrain gemein, den man noch nicht gehört hat, von dem man aber weiß, dass man ihn wieder und wieder hören wird. Wie gesagt, ich schreibe auf einen Klang hin, den ich schon im Ohr habe.
In der Highschool hatte ich einen Lehrer, der Schauspielunterricht gab und immer sagte: Du musst wissen, welchen Ton du anschlagen wirst, wenn du deine letzten Worte sagst. Du musst wissen, welche Stimme du hast und wie sie klingt, denn wenn du das nicht weißt, wie kannst du dann wissen, wohin du dich entwickeln musst? Du darfst zum Beispiel nicht zu früh so klingen wie am Ende.
Müssen Sie viel revidieren, verwerfen oder neu schreiben, um eine Stimme zu entwickeln?
Klar. Aber solche Überarbeitungen dauern nicht lange, und es sind vornehmlich nur noch Feinabstimmungen nötig; verwerfen muss ich dann in der Regel wenig.
Straße der Wunder ist ein relativ kurzer Roman: Nicht wie Garp, nicht wie Gottes Werk und Teufels Beitrag oder Owen Meany, erst recht nicht wie Zirkuskind oder Bis ich dich finde. Solche Romane schreibe ich nicht mehr.
Unter den Romanen, die darauf gewartet haben, dass ich ihr Ende gut genug kenne, um mit dem Schreiben beginnen zu können, war einer, der es nicht schaffte. Bei meiner Art der Vorbereitung kann so etwas natürlich passieren. Oder lassen Sie es mich anders formulieren: Unter den Romanen, die darauf warteten, geschrieben zu werden – als nächster oder vielleicht übernächster – sah ich einen, den ich 15 Jahre zuvor hätte schreiben sollen. Mir wurde klar, dass ich ihn zu lange hatte warten lassen, weil er so groß war, so umfangreich, und dermaßen viel Recherche erforderte, dass ich mich dem nicht gewachsen fühlte.
Wenn ich etwas gelernt habe, dann, dass ich noch langsamer oder sorgfältiger arbeiten müsste, als ich es ohnehin schon tue. Die Strafe des Alters besteht für mich nicht darin, dass ich mich an meine Vorhaben nicht mehr erinnern kann, sondern darin, dass ich in meinen Texten immer häufiger Dinge nachlesen muss, um sicher sein zu können, dass ich mich noch auf mein Gedächtnis verlassen kann. Das kann ich, aber um wirklich sicher zu sein, muss ich immer wieder Pausen einlegen und im Text zurückgehen, und das häufiger als früher.
Heißt das, Sie haben alle Ihre Bücher noch einmal gelesen?
Wer käme denn auf die Idee? Ich arbeite allerdings gerade an einer TV-Adaption von Garp für HBO. Dagegen hatte ich mich eigentlich gesträubt. Diesen Roman hat eine sehr viel jüngere, wütendere Person verfasst, weshalb man für die Adaption eine jüngere, wütendere Person finden müsste. Ich kenne sogar jemanden, der dafür geeignet gewesen wäre, und habe meine Auftraggeber gebeten, ihn zu fragen. Damián Szifron, der Argentinier, der Wild Tales – Jeder dreht mal durch! gemacht hat. Haben Sie den Film gesehen? Großartig. Szifron ist jung, er ist wütend. Aber es hat leider nicht geklappt, und sie kamen auf mich zurück.
Ihre Werke sind in rund 35 Sprachen übersetzt worden. Sie haben jede Menge von der Welt gesehen. Ihre Romane spielen in verschiedenen Regionen der Welt. Wie werden Ihre Romane in nicht englischsprachigen Ländern aufgefasst? Sind Sie für diese Leser jemand, der ihnen die USA erklärt, oder doch in erster Linie ein Geschichtenerzähler?
[…] Ich darf mich wohl glücklich schätzen, dass fast die Hälfte meines Einkommens auf die Erlöse aus Übersetzungen zurückgeht.
In welchen Sprachen sind Sie besonders populär?
Deutsch, Niederländisch, Französisch, Spanisch und die skandinavischen Sprachen.
Sie waren mit Günter Grass befreundet. Er war für Sie ein großer Einfluss. Zwischen der Blechtrommel und Owen Meany gibt es einige Parallelen. Zwei kleine Burschen mit großen Ideen …
… und einer gewichtigen Stimme. Ja, Owen Meany ist natürlich eine Hommage an Grass. Die Straße der Wunder wurde von einem anderen Deutschen und einem seiner Werke inspiriert: Thomas Mann und Tod in Venedig. Mein Juan Diego trägt nicht zufällig Züge von Gustav Aschenbach.
Erklären Sie das bitte, weil vielleicht nicht alle diese Novelle kennen. Sie handelt von einem großen Schriftsteller, der nach Venedig reist, sich in einen sehr jungen Mann verliebt und dessen Leben dann gewissermaßen versickert …
… Versickern passt gut …
Diese Erzählung taucht auch in meinem Roman auf. Wir haben einiges über dessen Anfang gesagt, über Juan Diego als Vierzehnjährigen. Später, mit 54 und dem Anschein nach noch älter, wird er Medikamente einnehmen, nicht nur Betablocker, sondern auch Viagra. Wir kommen zu den Sexstellen. Und es gibt ein weiteres Geheimnis, in das er hineingezogen wird.
Oft ist es in Ihren Büchern ja so, dass der Protagonist nicht unbedingt die interessanteste Figur ist.
Ja, zum Beispiel ist Dr. Larch nicht die Hauptperson in Gottes Werk und Teufels Beitrag, wohl aber die Ursache von allem, was passiert. Ohne ihn bliebe Homer Wells uninteressant. Juan Diegos Schwester ist die stärkste Figur in meinem neuen Roman, obwohl sie nur am Rande vorkommt. Zu einem frühen Zeitpunkt sagt sie zu ihm: »Wir sind die Wundersamen.« Es geht ja in diesem Roman um religiöse Wunder und deren Kraft, insbesondere in ihrer Wirkung auf Kinder. Es geht um den prüfenden Blick zweier Kinder auf zwei Marienfiguren der katholischen Kirche. Sie sind an diesen Jungfrauen interessiert und an Wundern, haben aber ihre Zweifel und trauen der Institution Kirche nicht über den Weg.
Eine der wichtigsten Entwicklungen in dem Roman nimmt ihren Lauf, als die Kinder beginnen, die Jungfrau Maria zu verunglimpfen. Sie haben die Jungfrau von Guadalupe, sie ist eine von ihnen, ihnen ähnlicher. Über das riesige Standbild der Jungfrau Maria in der Jesuitenkirche machen sie sich lustig, sie nennen sie das Monster Maria. Sie ist zu groß. Schon die Statue ist zu groß. Sie machen sich lustig über den dummen alten Müllkippenchef, der beide Jungfrauen liebt; sie nennen ihn einen Marienanbeter, weil er an sie glaubt. Aber am Ende tut die Jungfrau Maria, was von ihr erwartet wird. Die Kirche enttäuscht wie die meisten religiösen Institutionen. Die Mysterien aber, auf denen diese Religion aufbaut, haben Bestand, die Jungfrau Maria leiste, was sie soll.
[…] Immer wieder thematisieren Ihre Romane die Emotionen und die Kraft der Imagination, die im Individuum und seinen privaten und familiären Beziehungen ihren Ursprung haben. Gefühle, die oft in Konflikt geraten mit den offiziellen Institutionen, die uns vorschreiben wollen, wie wir zu lieben und zu leben haben.
Absolut. Allein die Restriktionen und Hemmnisse, die Menschen, die sich lieben, zugemutet werden, sprechen gegen die Institution der Kirche. Andererseits aber lassen sich die Wunderberichte nicht von der Hand weisen, die den Glauben – oder den Wunsch zu glauben – vieler Menschen begründen, trotz ihrer Bedenken hinsichtlich der menschlichen Schwächen der Kirche.
Schreiben Sie gern über Sex? Meist geht es bei Ihnen ja um Antizipation, nicht um technische Details. Sex ist wohl an sich eins dieser Wunder, stimmt’s?
Wie Sie wissen, stammt das Motto des Buches von Shakespeare: »Reisen enden in der Begegnung Liebender.«
Fast hätte ich es gestrichen und durch einen Satz aus meinem Lieblingsroman von Jeanette Winterson, Verlangen, ersetzt, den Juan Diego auf seinem Flug zu den Philippinen im Gepäck hat. Darin heißt es: »Religion liegt irgendwo zwischen Furcht und Sex.«
Ja, in Straße der Wunder ist viel von Furcht und Sex die Rede. Ein Kapitel ist sogar überschrieben mit »Sex und Glaube«. Man könnte es vielleicht für pervers halten, diese beiden Begriffe zusammenzubringen, aber man denke bloß an das, was Sex und Glaube miteinander gemein haben. Sowohl Sex als auch der Glaube kann Menschen zu ganz außergewöhnlichen Dingen motivieren, einschließlich solcher Dinge, die man ihnen überhaupt nicht zutraut.
Deutsch von Michael Windgassen.
—
John Irving, geboren 1942 in Exeter, New Hampshire, lebt in Toronto. Seine bisher dreizehn Romane wurden alle Weltbestseller, vier davon verfilmt. Straße der Wunder, aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans M. Herzog, ist am 23.3.2016 erschienen. Auch als ebook. Im Mai ist John Irving in Deutschland und in der Schweiz auf Lesereise.
Sam Tanenhaus ist Mitarbeiter von ›Bloomberg Politics‹ und ›Bloomberg View‹. Vorher war er für The New York Times tätig, und zwar als Chefredakteur von The Sunday Book Review und The Week in Review.
-
Autoren 524Alfred Andersch 1Jakob Arjouni 10Esmahan Aykol 2Stefan Bachmann 4Honoré de Balzac 2Marco Balzano 2James Matthew Barrie 1Emanuel Bergmann 5Bill Beverly 1Claus-Ulrich Bielefeld 1Kenneth Bonert 4Martina Borger 3Ray Bradbury 3Emily Brontë 2Margaret Wise Brown 1Jean de Brunhoff 1Anton Cechov 2Raymond Chandler 5Paulo Coelho 6André Comte-Sponville 2Joseph Conrad 1Thomas David 1Andrea De Carlo 6Laura de Weck 3Leon de Winter 2Solomonica de Winter 3Irene Diwiak 2Philippe Djian 1Rolf Dobelli 2Friedrich Dönhoff 5Doris Dörrie 6Françoise Dorner 1Arthur Conan Doyle 1Friedrich Dürrenmatt 8Albert Einstein 1Katrine Engberg 2William Faulkner 1Jörg Fauser 3Sasha Filipenko 1F. Scott Fitzgerald 7Zelda Fitzgerald 1Philippe Fix 1Paul Flora 1Dick Francis 1Erich Fromm 1Friedrich Glauser 1Joey Goebel 5Edward Gorey 3René Goscinny 2Arnon Grünberg 1Robert van Gulik 2Erich Hackl 5Alfred A. Häsler 1Dashiell Hammett 3Eve Harris 2Petra Hartlieb 1Lukas Hartmann 15Kent Haruf 1Tatjana Hauptmann 1Yael Hedaya 2J. Paul Henderson 3Mick Herron 1Grégoire Hervier 1Patricia Highsmith 11Sue Hubbell 1Clement Hurd 1John Irving 10Otto Jägersberg 2Erich Kästner 1Immanuel Kant 1Yadé Kara 1Bas Kast 1Charlotte Kerr Dürrenmatt 1Hans Werner Kettenbach 1Heinrich von Kleist 1Chris Kraus 3Daniela Krien 2Tim Krohn 2Alfred Kubin 1Andrej Kurkow 4Hartmut Lange 4Simone Lappert 1Dennis Lehane 6Donna Leon 12Charles Lewinsky 1Jardine Libaire 3Hugo Loetscher 7Jack London 2Loriot 1Ross Macdonald 5Heike Makatsch 1Katherine Mansfield 1Petros Markaris 9W. Somerset Maugham 5Annalena McAfee 1Anthony McCarten 4Carson McCullers 1Niklaus Meienberg 1Herman Melville 1Thomas Meyer 9Dror Mishani 1Michel de Montaigne 1Luis Murschetz 1Magdalen Nabb 2Fuminori Nakamura 3Jon & Tucker Nichols 1Christoph Niemann 1Ingrid Noll 13Amélie Nothomb 6Jona Oberski 1George Orwell 1John Jay Osborn 3Connie Palmen 2Fernando Pessoa 1Roberta Pianaro 1Christoph Poschenrieder 11Steven Price 1Anne Reinecke 1Ruth Rendell 1H.A. Rey 1Margret Rey 1Joachim Ringelnatz 1Raffaella Romagnolo 1Astrid Rosenfeld 8Gabriel Roth 1Joseph Roth 3Peter Rüedi 1Donal Ryan 5Lavanya Sankaran 2Joan Schenkar 2Bernhard Schlink 5Hansjörg Schneider 6Arthur Schopenhauer 1Christian Schünemann 3Jean-Jacques Sempé 3Maurice Sendak 1Michele Serra 1Meir Shalev 5Alan Sillitoe 1Georges Simenon 6Benjamin Sommerhalder 1Muriel Spark 2Jason Starr 3H.U. Steger 1Saul Steinberg 1Anna Stothard 5J. Ryan Stradal 2Patrick Süskind 5Martin Suter 18János Székely 1Henry David Thoreau 3Viktorija Tokarjewa 3Leo Tolstoi 1Roland Topor 1Mark Twain 1Tomi Ungerer 8Luca Ventura 1John Vermeulen 1Jules Verne 1Barbara Vine 1Frank Viva 1Jelena Volic 3Alice Vollenweider 1Voltaire 1F.K. Waechter 1Martin Walker 18George Watsky 1Evelyn Waugh 3Benedict Wells 20Urs Widmer 4Oscar Wilde 3YORN 2Banana Yoshimoto 5Peter Zantingh 1Klaus Cäsar Zehrer 1
-
Titel 749Mitten im August 1Krokodilwächter 1Souvenir (Postkartenbuch) 1Tante Lisbeth 1Abbitte 2Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn 1Die Abenteuer der Familie Mellops 1Der Abgrund in dir 1Abrechnung 1Abschalten 1Adams Erbe 3Alles im Griff 1Allumette 1Als ich im Sterben lag 1America 1Amsterdam 1Am Strand 1Der Anfang einer Zukunft 1Aller Anfang 1Der Anti-Struwwelpeter 1Die Apothekerin 1Quer durch Athen 3Auf beiden Seiten 11Auf der Strecke 1Auf Messers Schneide 1Der Auftrag 1Auroras Anlaß 1Ausflug ins wirkliche Leben 1Zwei Bärinnen 1Balkan Blues 1Balkonlesebuch 1Die Ballade vom traurigen Café 1Der Besuch der alten Dame 4Die Physiker 4Der Meteor / Dichterdämmerung 1Playback 1Achterloo I / Rollenspiele / Achterloo IV 2Die kleine Schwester 1Der lange Abschied 3Lebwohl, mein Liebling 1Das hohe Fenster 1Die Tote im See 1Bei den Brunettis zu Gast 2Bella Ciao 1Besser nie als spät 2Graue Bienen 1Das Biest des Monsieur Racine 1Das Bildnis des Dorian Gray 1Bis ans Ende der Meere 3Bis zur Neige 1Der Blick aus dem Fenster 4Die Blütezeit der Miss Jean Brodie 1Die Blumen von gestern 1Das kalte Blut 2Das Böse kommt auf leisen Sohlen 1Books and You 1Das Boot ist voll 1Brezel 1Briefe 1Brunos Kochbuch 7Brunos Küchenkalender 2018 1Das Buch eines Sommers 1Letzter Bus nach Coffeeville 5Business Class 1Carol 2Cheers 1Coco der neugierige Affe 1Coco fährt Rad 1Coco kommt ins Krankenhaus 1Creamtrain 1Das Entdecken erfinden 1Denken mit Immanuel Kant 1Denken mit Voltaire 1Denken mit Oscar Wilde 1Der Dieb 4Diebe und Vampire 4Die im Dunkeln sieht man doch 1Diesseits vom Paradies 1Dodgers 1Dornröschen 1Dramatische Werke 1Drei 1Ein letzter Drink 1The Drop - Bargeld 1Mein Dschinn 2Die dunkle Seite des Mondes 2Durcheinandertal 1Du sagst es 1Ediths Tagebuch 2Elsa ungeheuer 3Elsies Lebenslust 1Am Ende einer Welt 1Vom Ende der Einsamkeit 14Die Entdeckung Amerikas 1Erpresser schießen nicht 1Sämtliche Erzählungen 1Späte Erzählungen in zwei Bänden 1893 – 1903 1Esaus Kuß 1Es scheint die Sonne noch so schön 1Face to Face 1Fahrenheit 451 2Fahrradfreunde 1Happy birthday, Türke! 4Tod eines Engländers 1Silberkiesel 1Kornblumenblau 1Bruno Chef de police 3Mehr Bier 1Flattermann 1Pfingstrosenrot 4Grand Cru 1Ein Mann, ein Mord 1Tod einer Ärztin 1Hunkeler macht Sachen 1Reiner Wein 1Provokateure 2Hunkeler und die goldene Hand 1Eskapaden 5Hunkelers Geheimnis 6Grand Prix 2Slow Horses 1Revanche 1Tod zwischen den Zeilen 1Endlich mein 1Ewige Jugend 5Allmen und die Dahlien 2Istanbul Tango 3Allmen und die Erotik 2Allmen und der Koi 1Zurück nach Fascaray 1Fast genial 12Fragen an das Leben 2Die Frau auf der Treppe 3Die Freundschaft 1Gänsehaut 2Garp und wie er die Welt sah 1Der Garten der Lüste 1Gast im Glück 2Der große Gatsby 4Die Gedanken sind frei 1Gedankenfuge 1Gefahr ist mein Geschäft 1Gefährliche Ferien - Die Alpen 1Gefährliche Ferien - Griechenland 1Gefährliche Ferien - Irland 1Gefährliche Ferien - Italien 2Gefährliche Ferien - Nordsee, Ostsee 1Gefährliche Ferien - Südfrankreich 2Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens 1Das Genie 1Geronimo 1Gesammelte Erzählungen 1Die Geschichte von Blue 2Der Geschichtenerzähler 1Die Gesetze 1Die zwei Gesichter des Januars 3Glatteis 1Finsteres Glück 2Goldschatz 1Goodbye Istanbul 1Gottes Werk und Teufels Beitrag 5Drei Grazien 2Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger 1Gute Nacht, lieber Mond 1Hab und Gier 1Die Häupter meiner Lieben 1Der Hahn ist tot 1Halali 1Der Halbbart 1Halloween 1Der blaue Hammer 2Phantasien 1Englischer Harem 1