Freude für alle Connie Palmen-Fans: Neu ist der Essayband Vor allem Frauen erschienen. Darin skizziert sie die Biografien geistiger Weggefährt:innen. Das weibliche Künstlertum steht ganz im Fokus des wunderbaren Bands.
Anlässlich dieser schönen Neuigkeit, haben wir in unserem Bücherregal gestöbert und unsere fünf Lieblingsbücher der Grand Dame niederländischer Literatur ausgewählt. Connie Palmen beeindruckt uns mit psychologischem Scharfsinn, erzählt intensiv von ihren Erfahrungen voller Schmerz und Liebe und schreibt intensiv über Freundschaft.
Vor allem Frauen
Schon ihr ganzes Leben ist Connie Palmen fasziniert von weiblichem Künstlertum. Von schöpferischen Frauen wie Virginia Woolf, Sylvia Plath, Olivia Laing oder Joan Didion, die sich, jede auf ihre Art, von den Normen und Konventionen ihrer Zeit emanzipiert haben. In ihren Essays bewundert Palmen die Schaffenskraft, Autonomie und Einzigartigkeit ihrer intellektuellen Gefährtinnen – und eines Gefährten – und erkundet darüber hinaus ihr eigenes Leben als Schriftstellerin.
Die Sünde der Frau
»Good girls go to heaven, and bad girls go everywhere, wusste schon Mae West. Marilyn Monroe, Marguerite Duras, Patricia Highsmith und Jane Bowles verstoßen jede auf ihre Weise gegen Gebote. Sie durchbrechen die Schranken des Anstands, ihres Geschlechts, der herrschenden Moral. Sie tun das, um frei, souverän und autonom zu sein, nach Maßgabe eigener Regeln leben zu können.« Doch diese Entscheidung hat einen hohen Preis.
Die Freundschaft
Über eine ungewöhnliche Beziehung und die Selbsterforschung einer jungen Frau, die lernt, ihrem eigenen Kopf zu folgen und sich von falschen Vorstellungen zu befreien. Es erklärt, warum Schuldgefühle dick machen und warum einen die Liebe in den Alkohol treiben kann. Warum man sich von der Liebe nicht zu viel versprechen darf. Und dass die Erregung im Kopf nicht weniger spannend ist als die im Körper.
480 Seiten
erschienen am 22. Juni 2022
978-3-257-26167-7
€ (D) 14.00 / sFr 19.00* / € (A) 14.40
* unverb. Preisempfehlung
Logbuch eines unbarmherzigen Jahres
I.M.
400 Seiten
erschienen am 20. Juni 2001
978-3-257-23287-5
€ (D) 14.00 / sFr 19.00* / € (A) 14.40
* unverb. Preisempfehlung